Mitteilung vom 16.07.02
Presse-Infos | Der LWL
Ferienlektüre aus dem Freilichtmuseum: Geschichte über Westfalens Wilde Pferde
Detmold (lwl). Ausstellungsbesucher im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold konnten sie schon kennenlernen, die wilden Einwohner Westfalens bei der Sonderausstellung "...so frei, so stark...Westfalens Wilde Pferde" im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Jetzt bietet das Museum auch für Freunde des Lesens Ferienlektüre rund ums wilde Pferd: Unter dem gleichnamigen Titel "...so frei, so stark...Westfalens Wilde Pferde" ist im Klartext-Verlag ein Buch erschienen,
das mit über 270 Seiten und zahlreichen Farbabbildungen im Großformat vorgelegt wurde. Dr. Cordula Marx und Agnes Sternschulte sind nicht nur engagierte Wissenschaftlerinnen, die mit vielseitigen Kontakten die einzelnen Artikel des Bandes zusammenführen konnten, sondern besitzen selbst Pferde: Eine Tatsache, die zur Begeisterung für das Thema beigetragen hat.
Das Buch bietet viel mehr, als nur die Geschichte des Sennergestütes - die Sennerpferde sind seit dem Mittelalter für die Senne belegt - zum Beispiel gibt es die Antwort auf die Frage " Was ist eigentlich ein Davertnickel? Oder ein Emscherbrücher "Dickkopp"? Außerdem schildert es das Leben der freien Pferde in Westfalen früher: Der Mensch griff in ihr Dasein in der Natur nur ein, um die Zucht zu beeinflussen und Reit- oder Wagenpferde herauszufangen. Sogar ein Cousin Napoleons hatte Emscherbrücher Wildpferde dabei, als er nach Spanien zog.
"Unser Anliegen ist es, dieses auf "Mustangs" reduzierte Image der wilden Pferde geradezurücken und besonders mit dem Buch zu vermitteln, wie sehr die Tiere in die uns umgebende Landschaft gehören", so Agnes Sternschulte, Landschaftsökologin des LWL-Museums und Mitherausgeberin des Pferdebuches.
Dr. Jan Carstensen, stellvertretender Museumsleiter freute sich: "Zu unserem Anliegen, die westfälische Kulturlandschaft mit ihren typischen Erscheinungsformen zu erhalten, passt das Buch ideal: Wer weiss schon noch, das Westfalen früher "Heimat der wilden Pferde" hieß?"
Cordula Marx, Agnes Sternschulte (Hg.):
"...so frei, so stark... Westfalens Wilde Pferde"Schriften des Westfälischen Freilichtmuseum Detmold - Landesmuseum für Volkskunde, Band 21
Detmold 2002. 270S, ISBN 3-8986 -082-9, 29 ¿
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinn-vollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
Gefion Apel, Telefon: 05231 706-140
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos