Mitteilung vom 16.07.02
Presse-Infos | Der LWL
Der wahre Kommissar Rex
Polizeidiensthunde im LWL-Naturkundemuseum
Münster (lwl).
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erkannte die Polizei, dass Hunde mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn, ihrem feinen Gehör, ihrem Kampftrieb und ihrer Wehrhaftigkeit als Polizisten auf vier Pfoten wichtige Aufgaben übernehmen können. Bis heute erbringen Diensthunde Leistungen, die nicht auf technischen Wege zu realisieren sind. Im Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Auf den Hund gekommen?" zeigen 16 Diensthundeführer der Polizei am Sonntag ( 21. Juli) im Westfälischen Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wie die Hunde im Staatsdienst schwierige Aufgaben meistern. Bei einer Verlosung winken jungen Museumsbesucher eine Ballonfahrt und ein Fahrrad als attraktive Preise.
Alle Polizeihunde können Personen oder Beweismittel aufspüren, sie müssen aber auch fliehende Straftäter aufhalten und Angriffe auf Polizisten abwehren. Einige besonders geeignete Hunde können nach einer Zusatzausbildung aber auch noch mehr: etwa Rauschgift, Sprengstoff oder Brandmittel finden.
Am Sonntag zeigen Rauschgift-, Sprengstoff-, Fährtenspürhunde und weitere Diensthunde im LWL-Museum, wie sie zusammen mit ihrem menschlichen Kollegen arbeiten. Ein Diensthund führt beispielsweise einen spektakulären Fenstersprung in ein Auto vor. Zusätzlich werden wenige Monate alte Junghunde präsentiert, die aus der landeseigenen Aufzucht für den "Dienst" vorbereitet werden.
Zu jeder der fünf Vorführungen verteilen die Beamten 20 Bälle an Kinder bis 14 Jahre. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verlosung einer Ballonfahrt, eines Jugendfahrrades, einer Armbanduhr und eines Fußballs im Anschluss an die Vorführung um 16 Uhr. Ein Polizeidiensthund wird dabei die Gewinner der Preise ermitteln, die die Polizei zur Verfügung stellt.
Weitere Begleitveranstaltungen der Sonderausstellung "Auf den Hund gekommen?":
August "Blindenführhunde", September "Dog-Dancing", Oktober "Rettungshundes des BRH"
Vortrag zum Thema Hund: 13. August: "Wie ernähre ich meinen Hund richtig?"
Polizeidiensthunde im Museum, Sonntag, 21. Juli
Museumshof des Westfälischen Museums für Naturkunde
Vorführungen: 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Dauer etwa 40 Minuten
Eintritt: normaler Museumseintritt (3,70/1,60 Euro)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos