Mitteilung vom 15.07.02
Presse-Infos | Der LWL
Ferienaktion im Westfälischen Museum für Naturkunde
Münster (lwl). Riesenammoniten, Dinosaurier, mikroskopisch kleine Lebewesen, die Vorfahren und nächsten Verwandten der Menschen stehen im Mittelpunkt der Sommerferienaktion des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Museum für Naturkunde (Münster, Sentruper Straße 285). Kinder können zwischen vier verschiedenen Workshops und sechs Terminen wählen:
Tiere der Urzeit: Dinosaurier, für Kinder ab 8 Jahre, 23.07. bis 25.07.(1. Kurs), 20.08. bis 22.08. (2. Kurs), jeweils 14.30 bis 16.30 Uhr. In diesem Kurs gehen die Kinder durch einen Zeittunnel weit zurück in die Vergangenheit, in das Zeitalter der Dinosaurier. Sie erkunden fossile Knochen, Eier und Fußspuren dieser Giganten der Urzeit. In einem selbstgefertigten Schaukasten halten wir die kleinen Forscher ihre Ergebnisse fest. Bitte einen leeren Schuhkarton mitbringen.
Neu im Angebot ist der Ferienkursus Tiere der Urzeit: Ammoniten für Kinder ab 10 Jahre, 30.07. bis 01.08., jeweils 14.30 bis 16.30 Uhr. "Star" dieses Workshops ist der 1985 in Dülmen gefundene Parapuzosia seppenradensis. Er gehört mit einem Durchmesser von 1,41 Metern zu den drei größten Ammoniten der Welt und ist außergewöhnlich gut erhalten. Aber was genau blieb von diesen Zeitgenossen der Dinosaurier erhalten? Die Teilnehmer bauen Modelle aus Gips, die den Vorgang der Versteinerung von Ammoniten verdeutlichen. Wie waren diese seltsamen Tiere gebaut und wie haben sie gelebt?
Heute noch lebende verwandte Tiere wie das Perlboot Nautilus geben Hinweise auf Bau und Funktion der nicht erhalten gebliebenen inneren Organe und die möglichen Lebensweisen dieser Giganten aus dem westfälischen Kreide-Meer vor 135 bis 65 Millionen Jahren.
Einführung in die Mikroskopie, für Kinder ab 10 Jahre, 06.08. bis 08.08. (1. Kurs) und 13.08. bis 15.08.2002 (2. Kurs), jeweils 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Im LWL-Museum können Kinder die Handhabung eines Lichtmikroskops und die Herstellung von Präparaten erlernen und sehen, was mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.
Lucy und Julia, für Kinder ab 10 Jahre, 27.08. bis 29.08., jeweils 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Die berühmte Schimpansin Julia und die weltbekannte Australopithecinin Lucy spielen die Hauptrollen in diesem museumspädagogischen Ferienkursus. Es geht um unsere nächsten Verwandten und ältesten Vorfahren. Unter anderem könnt die Teilnehmer durch 3,5 Millionen Jahre alte fossile Fußspuren laufen und in Labyrinthversuchen ihre Fähigkeiten testen. Schneiden Menschen im Vergleich mit den Ergebnissen der Schimpansin Julia schlechter, gleich oder besser ab? Bitte eine Banane mitbringen.
Anmeldungen laufen über das Westfälische Museum für Naturkunde, Tel.: 0251591-6050 (di - frei). Treffpunkt zu allen museumspädagogischen Veranstaltungen ist Informationsstand im Westfälischen Museum für Naturkunde. Der Eintritt in das Museum kostet zwei Euro pro Kind.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos