Mitteilung vom 27.06.02
Presse-Infos | Der LWL
Zirkuskunststücke eines wilden Hengstes
Die Dülmener Wildpferde kommen ins LWL-Freilichtmuseum Detmold
27.06.2002
Detmold (lwl). Pferderasse des Monats Juli im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold sind nach den Przewalskis und Tarpanen die Dülmener Wildpferde. Am Samstag und Sonntag (29./30. Juni) präsentieren sie sich im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aber keineswegs wild: Diese familienfreundlichen Pferde werden von der Interessengemeinschaft Dülmener Wildpferde e.V. vorgestellt.
Während Eltern sich in der aktuellen Sonderausstellung ¿...so frei, so stark... Westfalens wilde Pferde¿ über den Lebensraum der Dülmener informieren können, haben Kinder die Möglichkeit zum Ponyreiten. Höhepunkt ist die Vorstellung des aus der Wildbahn stammenden Wildpferdehengstes ¿Osaheli Rossini¿, der am Samstag und Sonntag jeweils gegen 15 Uhr Zirkuskunststücke zeigt.
Die Dülmener Wildpferde sind eine der letzten heute noch frei in der Wildbahn gehaltene Pferderasse, die im Jahr 1316 erstmals erwähnt wurde. Die Markenteilungen bis 1850 bedeuteten für die meisten Wildbahnen wie die im Emscherbruch, der Davert oder im Duisburger Wald das Ende. Die Dülmener verdanken ihr Überleben als Herde der Initiative des Herzogs von Croy: Er überließ ihnen ein Wildgehege im Merfelder Bruch. Die Herde besteht heute durchschnittlich aus 300 Tieren.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
Gefion Apel, Telefon: 05231 706-140
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos