LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.06.02

Presse-Infos | Der LWL

¿Dialog ¿ Diálogo¿ bringt Industrie, Natur und Kunst zusammen
Deutsch-chilenisches Ausstellungsprojekt auf der Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (lwl). Drei Orte, zwei Künstler aus zwei Ländern, ein Katalog ¿ das sind die Koordinaten des deutsch-chilenischen Ausstellungsprojektes ¿Dialog ¿ Diálogo¿ von Zinnia Ramírez und Marcus Kiel. Mit der Eröffnung am kommenden Samstag, 29. Juni, im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte startet die Präsentation von Installationen und Objekten zum Thema Industrie und Natur. Die Zeche Nachtigall in Witten, ebenfalls Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), und der Bahnhof Ennepetal / Gevelsberg sind ab dem 17. August Schauplatz des internationalen Kunst-Dialogs.

Die Chilenin Zinnia Ramírez und der Bochumer Marcus Kiel haben sich 1998 bei einem internationalen Kulturprojekt kennen gelernt und arbeiten seither zusammen. Mit den aktuellen Ausstellungen im Kreis Ennepetal setzen die beiden ihr bereits 2001 in Chile gestartetes Ausstellungsprojekt ¿Dialog ¿ Diálogo¿ fort.

Bei aller Unterschiedlichkeit zeigen sich in den Arbeiten deutliche Parallelen: Beide Künstler verwenden Fundstücke aus ihrer unmittelbaren Umgebung, um für sie wichtige Dinge nicht in Vergessenheit geraten zu lassen: Zinnia Ramírez inszeniert die Erinnerung an ihre indianische Herkunft und Heimat mit Materialien, die von Mutter Erde geschaffen wurden: Holz, Blätter, Steine... Auf der Industriebrache der Henrichshütte sammelte die Künstlerin Erz, Koks und Kalk. Längst losgelöst von ihrer Funktion, setzt die 47-Jährige die Stoffe als rote, schwarze und weiße Mosaiksteine in ihren Objekten ein. In ihrem Koffer brachte Zinnia Ramírez gemaserte Steine und geschraubte Muscheln aus Chile mit, um sie in ihre Ruhrgebiets-Fundsachen zu implantieren.

Schmuddelige Lappen, einst genutzt zum Säubern von Maschinen, reihen sich wie aufgebahrt aneinander. Solche Relikte von stillgelegten Industriebetrieben haben es Marcus Kiel, 1964 in Bochum geboren, angetan. Seine Objekte reiht der Künstler seriell aneinander; eine strenge Ordnung beherrscht die Installationen. Ausgediente Stiefel, Handschuhe oder Lappen ¿ die Arbeiten von Marcus Kiel erinnern immer wieder an die Menschen, die das Räderwerk der Industrie einst in Bewegung hielten. Für Robert Laube, Museumsleiter der Henrichshütte, zeigt das Ausstellungsprojekt, dass es zwischen Kunst und Industrie eine ¿Schnittmenge¿ gibt: ¿Das Museum findet darin einen wichtigen Teil seiner Aufgabe: retrospektiv als Galerie der Vergangenheit und auf der Höhe der Zeit als Atelier der Gegenwart.¿
Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Amt und Schirmherr des Projektes, er-öffnet am Samstag, 29. Juni, um 18 Uhr, den ersten Ausstellungszyklus im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte.
Zur Ausstellung gibt das Westfälische Industriemuseum einen Katalog heraus (40 Seiten, zahlreiche Farbdarstellungen, 6,90 ¿)

Dialog ¿ Diálogo
Ein deutsch-chilenisches Ausstellungsprojekt von Zinnia Ramírez und Marcus Kiel

Westfälisches Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen, Werksstraße 25
30. Juni bis 28. Juli 2002
geöffnet: Di¿So 10¿18 Uhr

Westfälisches Industriemuseum
Zeche Nachtigall Witten, Nachtigallstraße 35
17. August bis 27. Oktober 2002
geöffnet: Sa 14 ¿18 Uhr, So 11-18 Uhr

Bahnhof Ennepetal/Gevelsberg
17. August bis 27. Oktober 2002






ca. 3951 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos