Mitteilung vom 21.06.02
Presse-Infos | Der LWL
Das Bagno - barocke Gartenlandschaft mit Zukunft:
LWL-Landschaftsexperten weisen auf die Potenziale des Parks hin
21.06.2002
Burgsteinfurt (lwl). "Das Bagno ist eine Kostbarkeit unter den Landschaftsparks Westfalens. Sowohl kulturhistorisch als auch in ökologischer Hinsicht haben wir es hier mit einer außergewöhnlichen Rarität zu tun", so Udo Woltering, zuständiger Projektleiter beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Als Vorgeschmack auf das REGIONALE 2004 Projekt "Historische Gärten+Parks links und rechts der Ems" bietet der LWL eine Reihe von Gartenspaziergängen an, um die wichtigsten und interessantesten Beispiele der Gartenkunst im nördlichen und östlichen Münsterland vorzustellen. Das Westfälische Amt für Landschafts- und Baukultur des LWL untersucht zur Zeit den kulturhistorischen Wert der historischen Gärten und Parkanlagen links und rechts der Ems.
Am LWL-Infomobil verschaffte Woltering den Gartenfans zuerst einen Überblick über das LWL-Projekt. Neben den Highlights wie dem Bagno will der LWL auch kleine, bisher weitgehend unbekannte Anlagen wieder in das Bewusstsein der Region holen.
"Früher war das Bagno eine Anlage im französischen Stil", berichtet Wolfgang Lübbers vom Heimatverein Burgsteinfurt, "Aber schon 1780 wurde die Parkanlage in einen Landschaftspark umgestaltet. Im 19. Jahrhundert verwilderte der Park, heute ist er ein ökologisches Kleinod und interessantes Ausflugsziel." Davon machten sich die Besucher, die eineinhalb Stunden unter sachkundiger Führung den Park erkundeten, selbst ein Bild. Das an das Wasserschloss in Burgsteinfurt angeschlossene und überregional bekannte Naherholungsgebiet präsentierte sich ihnen in unbekannter und unerwarteter Form. "Es gibt hier vieles zu entdecken, dass man ohne einen sachkundigen Hinweis nicht erahnt hätte", so eine begeisterte Teilnehmerin.
Die Bedeutung des Bagnos in kultureller Hinsicht ist in erster Linie durch verschiedene noch erhaltene Gebäude begründet, so beispielsweise die "Neue Wache" und die Konzertgalerie, in der regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden.
Durch das Regionale 2004-Projekt "Steinfurter Bagno" plant die Stadt Steinfurt die kulturhistorischen, touristischen und ökologischen Potenziale des Bagno zu stärken.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe will auch in Zukunft intensiv über den Stand der Regionale 2004-Projekte informieren und den Kontakt zu interessierten Bürgern suchen. Einen weiteren geführten Gartenspaziergang wird der LWL am 15. September um 11 Uhr im Klostergarten Bentlage bei Rheine anbieten.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos