LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.06.02

Presse-Infos | Der LWL

Zu Hause ein eigenes Kinderparlament
Dieter Gebhard ist SPD-Fraktionsvorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung

Bewertung:

Gelsenkirchen (lwl). Früher ist er durchs Revier gelaufen, hat die Hürden elegant genommen. Dieter Gebhard war schon in seiner Jugend leistungsorientiert - als Leichtathlet beim FC Schalke 04. Mit Ehrgeiz und Ausdauer wurde er Westfälischer Vizemeister über die 300 Meter Hürdenstrecke und Deutscher Jugendmeister in der Olympischen Staffel. Hürdenläufer zeichnen sich durch eine hoch entwickelte Technik aus,durch eine ausgefeilte Koordination und ein hohes Maß an Beweglichkeit. Fähigkeiten, die Dieter Gebhard heute als SPD-Fraktionsvorsitzender beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster im politischen Rennen brauchen kann.

Er war Anfang 20 und voller Tatendrang, als er das tägliche Training auf dem Sportplatz gegen die Politik eintauschte. Hürden gab es in der politischen Basisarbeit genug. Damals wie heute schwört Dieter Gebhard dabei auf die klassischen Läufertugenden: Beharrlichkeit und Ausgeglichenheit sowie auf die Fähigkeit, Probleme auf eine leise Art im Dialog zu lösen. Autoritär auf den Tisch zu hauen, das liegt ihm nicht.

Während Dieter Gebhard an der Ruhr-Uni Bochum Sport und Mathematik für das Lehramt am Gymnasium studierte, fing er an, sich in Gelsenkirchen-Erle zu engagieren.

Als Jungsozialist und später als Vorsitzender der SPD Erle-Nord organisierte er Schulaufgabenhilfen und viel beachtete Musikfestivals, leistete ehrenamtliche Sozialarbeit in einer Obdachlosensiedlung, kämpfte erfolgreich für den Erhalt einer Arbeitersiedlung. Als erster von 28 Gelsenkirchener SPD-Ortsvereinen gab er eine eigene Stadtteilzeitung heraus. Als Nachbarn ihr Grabeland für eine Wohnsiedlung räumen mussten, gründete er eine Bürgerinitiative, die in der Nähe eine Dauerkleingartenanlage in weitgehender Eigenhilfe aufbauen konnte.

Wenn man in der Politik Erfolg haben will, braucht man Mehrheiten. Diese Erkenntnis brachten ihn als 25-Jährigen zuerst in die Bezirksvertretung, dann in den Stadtrat. Zum LWL kam der Politiker 1984, weil ihm die Jugendpolitik besonders am Herzen lag. Auf das bedarfsdeckende Angebot integrativer Tagesstättenplätze für behinderte Kinder in seiner Stadt, für das er sich westfalenweit eingesetzt hat, und auf die geplante Überdeckung eines Autobahnteilstücks aus der Zeit, als der LWL noch für den Straßenbau zuständig war, ist er besonders stolz. Die Zerschneidung des Stadtteils Erle werde damit überwunden und neben verbessertem Lärmschutz bringe diese Lösung eine zusätzliche Grünfläche mit sich. Heute ist er Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses, ohne die Ju-gend und das Soziale aus den Augen zu verlieren: "In der westfälischen Kultur ist die Identifikation mit dieser Region am stärksten begründet." Daran mitzuwirken, reizt den Familienvater und Studiendirektor Gebhard.

Dieter Gebhard geht gerne in die Oper und liest so viel, wie es seine Zeit erlaubt. Wichtige Termine in seinem Kalender sind Besuche "auf Schalke". "Mit Schalke bin ich groß geworden", sagt der einstige Leichtathlet - und meint den Fußball. Bei Heimspielen sitzt Dieter Gebhard mit seiner Frau auf der Tribüne. "Das ist wie ein kleiner erholsamer Urlaub."

Seine vier Kinder machen es ihm nach, auch wenn sie inzwischen die Stimmung in der berühmten "Nordkurve" vorziehen. Sie sind zwischen 16 und 8 Jahre alt, abwechselnd Junge - Mädchen. Am Abendbrottisch bilden sie ein eigenes Kinderparlament. Der Vater und Politiker genießt die häuslichen Debatten. "Die Kinder schärfen mein Bewusstsein für die wirklich wichtigen Dinge und sind die Basis meines politischen Handelns."







Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos