LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.06.02

Presse-Infos | Der LWL

LWL will Kulturstiftung gründen

Bewertung:

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will eine neue Kulturstiftung gründen. Das haben die Kommunalpolitiker im LWL-Landschaftsausschuss am Mittwoch (12.06.) in Münster beschlossen. Die Westfälisch-lippische Kulturstiftung soll aus dem Verkauf der LWL-Anteile an den drei Energieversorgungsunternehmen Mark-E (Sitz in Hagen, LWL-Anteil: 11%), EMR (Herford, 4,5%) und Pesag (Paderborn, 3,94%) sowie aus dem Erlös im Zuge der Umstrukturierung der West LB (Verkauf LBS) finanziert werden.

Ein Teil der Verkaufserlöse soll außerdem in eine anstehende Kapitalerhöhung bei der West LB fließen (LWL-Anteil: 11,75%). Der Landschaftsverband hat unter anderem 17 Museen in der Region und fördert kulturelle Projekte aus seinem Kulturhaushalt von rund 55 Millionen Euro jährlich.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende und Warendorfer Landrat Dr. Wolfgang Kirsch bezeichnete die ¿wichtigste Entscheidung in dieser Legislaturperiode¿ als wegweisend und zukunftsorientiert. Kirsch: ¿Die Kulturstiftung wird den LWL in die Lage versetzen, seinen kulturellen Auftrag für Westfalen-Lippe noch offensiver als bisher wahrzunehmen.¿ Damit werde dem Verband eine stärkere kulturelle Präsenz sowie ein stärkeres Engagement für Projekte seiner Mitgliedskörperschaften möglich. Die Erlöse aus den Verkäufen von Beteiligungen nur zum Stopfen von Haushaltslöchern zu nutzen würde dagegen nur eine kurzfristige und vorübergehende Entlastung bringen.

Die SPD begrüßte die gemeinsame Initiative von CDU und SPD als ¿zukünftigen Aktivposten für Westfalen-Lippe¿ (Dieter Gebhard, Gelsenkirchen). Bündnis 90/Die Grünen wollten dagegen den Stiftungszweck um soziale Aufgaben erweitern. Die FDP favorisiert einen Verkauf sämtlicher LWL-Beteiligungen und die vollkommene Finanzierung der Kulturarbeit des Verbandes durch einen Kulturfonds.











Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos