LWL-Newsroom
Mitteilung vom 11.06.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie am Donnerstag, den 27. Juni 2002, um 11 Uhr zu einem Pressegespräch in das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen - Lippe (LWL) einladen. Anlass ist unsre neue Ausstellung:
Heinrich Aldegrever - Kupferstiche aus der Sammlung des
Westfälischen Landesmuseums zum 500. Geburtstag des Künstlers
(30. Juni - 8. September 2002)
Der Westfale Heinrich Aldegrever war der bedeutendste Kupferstecher Nordwestdeutschlands in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Aus Anlaß seines 500. Geburtstages zeigt das Westfälische Landesmuseum eine umfangreiche Auswahl seines graphischen Werkes. Es bildet einen Schwerpunkt innerhalb der Graphik-Sammlung des Museums, das von den ca. 300 Kupferstichen Aldegrevers 260 Blätter besitzt. Die Kupferstiche Heinrich Aldegrevers spiegeln in ihrer Themenwahl, die durch den Humanismus und die Antike geprägten neuen künstlerischen Leitwerte der Renaissance ebenso wider wie die Erschütterungen, die die Glaubensspaltung in der Zeit hinterließ.
So wählte Aldegrever, der als Bürger der 1531 protestantisch gewordenen Stadt Soest früh ein überzeugter Anhänger des neuen Glaubens wurde, bei seinen Bildfolgen zum Alten und Neuen Testament solche aus, die als moralische Lehrstücke für ein sittlich richtiges Leben im Sinne von Luthers Bibelinterpretation stehen. Zu diesem pädagogischen Impuls in den Szenen zur Lazarusgeschichte oder dem Gleichnis vom Barmherzigen Samariter gesellen sich pamphlethaft drastische Darstellungen, die die Mißstände innerhalb der katholischen Kirche anprangern. Hierzu zählen etwa Aldegrevers Totentanzfolge und sein berühmtes Blatt, in dem sich ein Mönch und eine Nonne in umißverständlicher Umarmung begegnen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder weiteres Material benötigen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Pressekontakt:
Daniel Müller-Hofstede, Tel: 0251 5907 - 168 220 und Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos