LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.06.02

Presse-Infos | Der LWL

LWL unterstützt Archive mit 185.000 Euro

Bewertung:

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat im Jahr 2001 mit gut 360.000 Mark (185.000 Euro) private und kommunale Archive in Westfalen-Lippe gefördert. Diese Zahl nannte LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe am Mittwoch (5. Juni) in der Sitzung des LWL-Kulturausschusses in Minden.

Mit diesem Geld unterstützte der LWL Neuanschaffungen in 32 Einrichtungen der Archivpflege vom kleinen Gemeindearchiv über private Adelsarchive bis hin zu Stadtarchiven. Von den Zuschüssen wurden zum Beispiel Archivschränke, Mikrofilmscanner und aktuelle Computerprogramme angeschafft. Außerdem restaurierte das LWL-Archivamt in seiner Werkstatt in Münster Archivalien aus kommunalen Archiven für rund 43.000 Mark (22.000 Euro).

"Der Landschaftsverband trägt mit diesem Geld dazu bei, dass wertvolles Archivgut in den westfälischen Archiven erhalten bleibt", erklärte Teppe.

Im Münsterland wurden Anschaffungen im Kreis Borken, im Kreis Coesfeld, im Kreis Steinfurt und im Kreis Warendorf mit insgesamt 51.000 Mark (26.000 Euro) unterstützt.








Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos