LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.06.02

Presse-Infos | Der LWL

LWL-Jugenddezernent: "Kindergärten und Jugendarbeit nicht zum PISA-Sparopfer machen!" - 100 Jugendpolitiker trafen sich im Landeshaus

Bewertung:

Münster (lwl). "Kindergärten und Jugendarbeit dürfen nicht zum schnellen Sparopfer zugunsten der Ganztagsschule werden, weil alle geschockt auf die PISA-Ergebnisse starren." Davor hat am Dienstag (4.6.02) in Münster Hans Meyer, Jugenddezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), gewarnt. "Beim Verteilungskampf drohen die Kinder- und Jugendarbeit in den Hintergrund zu rücken." Mit 100 Kommunalpolitikern/-innen aus ganz Westfalen-Lippe beriet Meyer im münsterischen LWL-Landeshaus zukünftige Aufgaben in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik.

Bildung und Erziehung in Deutschland - wohin soll die Reise gehen nach dem PISA-Schock? Was können Politiker in ihrer Stadt tun und wie können aus vielen Sonntagsreden in Wahlkampfzeiten auch praktische Angebote werden? Unter diesen Leitfragen stand das Treffen der politischen Ver-treter der Jugendhilfe. LWL-Jugendexperten stellten neben der PISA-Studie 2000 auch den neuen Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung sowie eine Untersuchung zur Wirksamkeit kommunaler Jugendhilfeausschüsse vor.

"Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung" lautet der Appell des neuen Kinder- und Jugendberichtes. Demnach bräuchten Familien mehr Unterstützung, was vor allem bedeute, dass Kindergärten und die Jugendarbeit sehr viel stärker als bisher mit der Schule zusammenarbeiten müssen. "Damit dies gelingt, müssen die Jugendhilfeausschüsse in den Städten und Kreisen diese Zusammenarbeit anschieben", zog Meyer eine Schlussfolgerung aus der PISA-Studie.







Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos