LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.06.02

Presse-Infos | Der LWL

LWL-Historiker zum Professor ernannt

Bewertung:

Münster (lwl). Der Leiter des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte in Münster, Dr. Bernd Walter, ist von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden. Walter leitet seit 1999 das Forschungsinstitut des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Der 50-jährige Walter studierte Geschichte, Physik und Erziehungswissenschaften an der Universität Münster. Er promovierte 1984 mit einer Arbeit über "Die Beamtenschaft Westfalens zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft". 1995 habilitierte sich Walter und hält seit dem Vorlesungen für Neueste Geschichte und Westfälische Landesgeschichte im Fachbereich Geschichte/Philosophie.

Dr. Bernd Walter veröffentlichte Arbeiten zur Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, zur Zeit des Nationalsozialismus, zur Psychiatriegeschichte und Verkehrsgeschichte. Seit 1991 ist Walter Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen und Vorstandsmitglied des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte, einer Vereinigung von 147 Persönlichkeiten aus Hochschulen, Archiven und weiteren Einrichtungen zur Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches zur Geschichte des norddeutschen Raumes, seiner Nachbargebiete sowie des Landes NRW. Der Historiker ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Coesfeld.







Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos