LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.05.02

Presse-Infos | Der LWL

LWL kürt gut erhaltene Mesumer Villa mit besonderem Stilmix zum Denkmal des Monats

Bewertung:

Rheine-Mesum (lwl). Der Schriftzug "Salve" (Sei gegrüßt) in Form einer farbigen Bleiverglasung über der Haustür empfängt die Besucher der Fabrikanten-Villa an der Feuerstiege 13 in Rheine-Mesum (Kreis Steinfurt). Während das schiefergedeckte Mansarddach die Formensprache des Neubarock spricht, wurde das repräsentative Treppenhaus im Stil des Neuklassizismus gebaut, die Türgestelle und die Wandfliesen der Küche zeigen schließlich reinen Jugendstildekor. Dieser interessante Stilmix und das große Engagement der Besitzerin, das Haus zu erhalten, waren die Gründe dafür, das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Gröning-Villa zum Denkmal des Monats Mai gekürt hat.

"Die Ausstattung der Villa, die der Fabrikant Gröning 1907 erbaut hat, ist ungewöhnlich gut erhalten. Das liegt vor allem daran, dass die Eigentümerin mit viel Sorgfalt und Respekt vor der historischen Substanz in den vergangen 20 Jahren das Haus in kleinen Schritten restauriert hat. So hat das Gebäude sein unvergleichliches Flair behalten", lobt LWL-Denkmalpflegerin Dr. Barbara Pankoke. Nachdem im letzten Jahr das Schieferdach saniert worden ist und Teile der ornamentalen Zierbleche an den Regenrinnen ersetzt worden sind, werden nun nach und nach die Fenster repariert, die fast alle noch aus der Bauzeit stammen. "Weil der Nachbau eines historischen Fensters mit modernen Materialien die Besitzerin und uns nicht zufrieden stellte, werden nun nur einzelne marode Holzteile ersetzt", so die Expertin des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege.

Unter dem Namen "Die Villa" dient das Baudenkmal heute als Tagungs- und Gästehaus. Auf vier Etagen mit insgesamt 450 Quadratmetern Nutzfläche bietet die "Villa" Platz für Gruppen von zehn bis 30 Personen. Herausragender Raum der Villa ist das ehemalige Speisezimmer mit seiner Vertäfelung, der Holzbalkendecke und dem originalen Dielenboden. Dieser Raum wird heute als Gruppenraum genutzt. Besonders originell sind die Schiebefenster mit ihren geschliffenen Glaselementen im angrenzenden Wintergarten. Dass man ein historisches Baudenkmal durchaus modern nutzten kann, zeigt der Keller mit seiner Sauna und einem Gymnastikraum.



Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäf-tigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.


ca. 1856 Anschläge



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos