Mitteilung vom 26.04.02
Presse-Infos | Der LWL
Berggeist und Barockprinzessin
Familienfest zum Saisonbeginn auf Zeche Hannover
Bochum (lwl). Neuer Kies im Kinderbergwerk, eine neue "Schatzkammer" und ein neues Angebot für Geschichtsinteressierte - nicht alles, aber einiges neu macht der Mai in der Westfälisches Industriemuseum Zeche Hannover. In der ersten Maiwoche startet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in die Sommersaison. Bis Oktober sind die Zeche Hannover mit dem wuchtigen Malakowturm und ihr Ableger "Zeche Knirps" dann jeden Sonntag fürs Publikum geöffnet.
Zum Auftakt spielt das Dortmunder "ensemble kultopia" in der Maschinenhalle der Zeche von Donnerstag bis Samstag (2. bis 4. Mai jeweils 20 Uhr) die Tragikomödie "Einer flog über das Kuckucksnest" nach dem bekannten Roman von Ken Kesey. Die Zeche bildet dabei den beziehungsreichen Hintergrund für die Frage nach dem Verhältnis von Disziplin und Individualität, dem das Stück am Beispiel einer psychiatrischen Anstalt nachgeht.
Beim Familienfest am Sonntag, 5. Mai, kommt vor allem der Nachwuchs auf die Kosten: Nach der Winterpause ist zum ersten Mal wieder die "Zeche Knirps" für kleine Kumpel geöffnet. Von 11 bis 18 Uhr können Jungen und Mädchen dort nach Herzenslust Kies schaufeln, Loren schieben, in die Pedale der Fördermaschine treten oder einfach von über- nach unter Tage rutschen. Nach einem erfolgreichen ersten Betriebsjahr scheint das LWL-Kinderbergwerk auch Ab 2002 ein Renner zu werden: "Wir haben bereits jetzt 220 Anmeldungen von Schulklassen und Kindergruppen, die eine Schicht auf der Zeche Knirps gebucht haben", erklärt Museumsleiter Dietmar Osses.
Er freut sich, dass in der neuen Saison auch jüngere Kinder, für die die Arbeit auf der Zeche Knirps noch zu schwer ist, im LWL-Museum auf ihre Kosten kommen: Beim Familienfest am Sonntag wird die Ausstellung "Flözians Schatzkammer" für Kinder im Vorschulalter eröffnet. Im Gewölbe unter der Maschinenhalle zeigt Berggeist Flözian, das Maskottchen des Museums, Fundstücke aus dem Bergwerk und berichtet in seinem Unter-Tagebuch aus der Geschichte der Zeche Hannover.
Spaß für Eltern und Kinder verspricht das Bochumer Ensemble "Freier Vogel". Es präsentiert mit der "Prinzessin von Barocko" einen vergnüglichen Abstecher in die Zeit vor Kohle und Stahl und lädt alle Jungen und Mädchen zum Mitmachtheater "Reise in die Welt der Berggeister" ein.
Der Besuch auf der Zeche Hannover und der Zeche Knirps am 5. Mai ist wie an allen Sonntagen kostenlos. Ehemalige Bergleute berichten bei regelmäßigen Führungen durch das Industriedenkmal von ihrer Arbeit unter Tage und zeigen die historische Fördermaschine in Betrieb. Am Kinderbergwerk Zeche Knirps stehen Museumspädagogen mit Rat
und Tat den kleinen Kumpeln zur Seite.
Das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover ist von Mai bis Oktober sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet; kostenlose Führungen beginnen um 11 und um 15 Uhr.
Gruppenführungen durch die Zeche Hannover und museumspädagogische Programme an Wochentagen jederzeit nach Anmeldung unter Tel.: 0231 6961-233.
Vormerken sollten sich Geschichtsinteressierte bereits die Termine für das neue Angebot "Kohle, Koks, Konsumanstalt". Dieser zweistündige Spaziergang in die Industriegeschichte zeigt, wie im Schatten der Malakowtürme von Hannover im 19. Jahrhundert ein ganzer Stadtteil wuchs. (Termine: 18. Mai und 15. Juni, jeweils 15 bis 18 Uhr, Anmeldung erwünscht)
ca. 4025 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos