LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.04.02

Presse-Infos | Der LWL

25 Jahre Künstleraustausch Westfalen-Gotland:
Ausstellung mit Stacheldraht und Freizeitparks

Bewertung:

Münster (lwl). Schon seit 25 Jahren gibt es den Künstleraustausch zwischen der schwe-dischen Insel Gotland und Westfalen. Dieses Jubiläum feiern ¿Gotlands Kommun¿ und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit einer Ausstellung, die die gotländische Provinzial-landrätin Inger Harlevi am Freitag, 26. April, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der LWL-Landschaftsversammlung, Dieter Wurm, eröffnen wird. Vom 29. April bis zum 4. Juni ist im Lichthof des LWL-Landeshauses eine Auswahl von Werken zu sehen, die einige der
Austausch-Künstler in den vergangenen 15 Jahren geschaffen haben.

Die Ausstellung spiegelt den Künstleraustausch mit sehr unterschiedlichen Arbeiten wider. Einige Werke dokumentieren, wie die Stipendiaten während des Künstleraustausches ihre Umgebung im Künstlerdorf Brucebo bei Visby auf Gotland oder im Künstlerdorf Schöppingen (Kreis Borken) erlebt haben. Andere zeigen, wie sich die Künstler weiterentwickelt haben und mit welchen Themen sie sich heute beschäftigen.

So treten die westfälischen Künstler Maria Schleiner, Angelika Middendorf und Thomas Wrede mit ihren Werken mittlerweile international auf. Wrede war beispielsweise mit seinen Fotos von menschenleeren Vergnügungsparks bereits in New York erfolgreich. Die Schwedin Tove Adman hat unter dem Eindruck der Öffnung der Grenzen nach Ostdeutschland 1991 aus Stacheldraht eine Skulptur geformt, in der wie bei einem Kristallkronleuchter viele kleine Lampen strahlen.

Die Beziehungen zwischen Gotland und Westfalen reichen bis in die Hansezeit zurück. Vor rund 30 Jahren vertieften die beiden Regionen ihre Kontakte, daraus entwickelte sich schließlich der Künstleraustausch. Ein so intensiver Austausch über 25 Jahre gilt in Europa als Besonderheit. Bei jungen Künstlern, die sich auf dem Kunstmarkt noch nicht etabliert haben, ist er nach wie vor sehr beliebt.

25 Jahre Künstleraustausch zwischen Gotlands Kommun und LWL
Ausstellung im LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1 in Münster
29. April bis 4. Juni, montags bis freitags 8 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos.


Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 26. April, um 17 Uhr sind Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich eingeladen.








ca. 1784 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos