Mitteilung vom 22.04.02
Presse-Infos | Der LWL
Dem Sauerland ging im Auschwung das Erz aus
Heimatbund und LWL wollen vergessenen Berbau erforschen
Sundern (lwl). Das Sauerland ist heute als "Land der tausend Berge" mit seinem hohen Freizeitwert bekannt. Als alte Bergbauregion ist das Sauerland dagegen in Vergessenheit geraten. Selbst für die westfälische Geschichtsforschung war der Bergbau im Sauerland kein Thema mehr: Die jüngste überörtliche Darstellung des Bergbaus im Sauerland ist fast 150 Jahre alt. Deshalb haben der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Westfälische Heimatbund diesen wichtigen Teil der Wirtschaftsentwicklung im südlichen Westfalen am Samstag (20.04.) bei einem Werkstattgespräch in Sundern in den Blick genommen und dabei beschlossen, das Thema intensiver zu bearbeiten.
"Die Forschung in diesem Bereich muss verstärkt werden", sagte LWL-Direktor Wolfgang Schäfer, der auch Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes ist. Daher gründeten die Experten des Heimatbundes und der Historischen Kommission des LWL eine Arbeitsgruppe, die den frühen Bergbau im Sauerland erforschen soll. Weitere Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen sowie die Kooperation mit den Ortsheimatpflegern und Heimatvereinen zu bündeln.
Noch vor 150 Jahren hofften die Sauerländer mit ihren Bergwerken auf einen großen Wirtschaftsboom. Während im Ruhrgebiet mit den Steinkohlebergwerken die Montanindustrie entstand, hatte im Sauerland bereits der Niedergang des Bergbaus eingesetzt. Denn die sauerländischen Eisenerzvorkommen seien für eine wirtschaftliche Nutzung nicht mehr ergiebig genug gewesen. Das sei in der Zeit vom Mittelalter bis nach dem Dreißigjährigen Krieg ganz anders gewesen, betonten Prof. Dr. Wilfried Reinighaus vom Westfälischen Staatsarchiv in Münster und Dr. Christoph Bartels vom Deutschen Bergbaumuseum in Bochum. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts sei die Zeit des sauerländischen Bergbaus bereits abgelaufen gewesen und somit das Wirtschaftswachstum der Montanindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Sauerland vorbeigegangen, so die Referenten weiter.
ca. 1729 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos