LWL-Newsroom
Mitteilung vom 18.04.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
vier Millionen über 60-Jährige leben schon heute in Nordrhein-Westfalen, 2040 werden es mehr als sieben Millionen sein; die Wirtschaft entdeckt ¿Silbermärkte¿ bei Freizeit-, Wohn- und Kommunikationsangeboten für Senioren; Jugendlichkeitswahn ade, alle reden über das Alter ? Fachleute tun es beim siebten Gütersloher Gerontopsychiatrischen Symposium zum Thema
Lebens(t)räume im Alter ¿ Plätze für Phantasie
am Mittwoch, 24. April 2002, ab 9 Uhr,
in der Stadthalle Gütersloh, Friedrichstr. 10, 33330 Gütersloh.
Mit der Frage nach dem ¿Wo¿ alter Menschen thematisieren Referenten in Vorträgen und Workshops vor allem, wie Wohn- und Lebensformen so gestaltet werden können, dass Individualität und Lebensträume im Alter nicht auf der Strecke bleiben. Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zu dieser Tagung, die die gerontopsychiatrische Abteilung der Westfälischen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Gütersloh, eine Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ausrichtet.
Bei einem Pressegespräch um 13 Uhr im Foyer der Stadthalle (s. Beschilderung) stehen Ihnen als Gesprächspartner Heinz-Peter Kuhlmann, Gerhard Nübel und Karl-Hubert Remlein (alle LWL-Klinik Gütersloh) sowie einige Symposiums-Referenten zur Verfügung.
Aus der LWL-Pressestelle in Münster grüßt Sie
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäf-tigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos