LWL-Newsroom
Mitteilung vom 09.04.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 12. April 2002 eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die erweiterte Papierabteilung in seinem Westfälischen Freilichtmuseum Hagen. An diesem Tag wird nicht nur die Papiermaschine als neuer Vorführbetrieb die Arbeit aufnehmen, auch die Dauerausstellung PapierUmwelt ist erstmals zu sehen. Mit modernen Ausstellungsmitteln beleuchten verschiedene Ausstellungsbereiche in den historischen Gebäuden das Thema Papier.
Wir laden Sie ein, sich als einer der Ersten die neue Papierabteilung anzuschauen. Eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung zeigen wir Ihnen beim
Pressegespräch ¿Neue Papierabteilung¿
am Freitag, 12. April, um 13 Uhr
in der neuen Ausstellung PapierUmwelt (Papiermühle des LWL-Freilichtmuseums Hagen)
die Neuheiten der Papierabteilung. In einem Rundgang führt Projektleiter Eckart Maier Sie durch den gesamten Bereich Druck- und Papier. Als Gesprächspartner stehen Ihnen außerdem Harald Heine, Vorstand des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Hermann Mahlert, Leiter Technik der StoraEnso Kabel und der stellvertretende Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann zur Verfügung.
Mit den besten Grüßen aus dem Westfälischen Freilichtmuseum Hagen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000
Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235
Uta Wenning-Kuschel, Telefon: 02331-780713
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos