Mitteilung vom 02.04.02
Presse-Infos | Der LWL
Besucher-Rekord in Freilichtmuseen- Kloster Dahlheim mit zusätzlichen Führungen
Hagen/Detmold/Dalheim/Waltrop (lwl)
Am Osterwochenende hatten die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Besucherrekorde zu verzeichnen: Zur Eröffnung in den Westfälischen Freilichtmuseen in Detmold und Hagen kamen über 13.000 und 8.000 Menschen, mehr als jemals zuvor zum Saisonstart. Das 550 Jahre alte Kloster Dalheim (Kreis Paderborn)lockte am Montag (1.4.) über 5.000 Besucher an. Der Ausstellungsrundgang "Ein Blick ins Paradies", der bis zum Saisonende am 31. Oktober zu sehen ist, war an seinem ersten Tag die Jubiläumsattraktion im zukünftigen Klostermuseum des LWL. Das Kloster Dahlheim hat bisher bereits 30.000 Besucher im Jahr angelockt. Die Organisatoren reagieren mit zusätzlichen Führungen (täglich bis Sonntag, 7.4., täglich um 14 Uhr) auf den Ansturm. Der Eintritt ist frei.
Auch ins LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) kamen überdurchschnittlich viele Besucher (rund 2.400).
Informationen zu den 17 Museen des LWL unter https://www.lwl.org/kultur
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos