Mitteilung vom 27.03.02
Presse-Infos | Der LWL
Mit Museumstour und Kulturatlas Westfalen Ausflugsziele suchen
LWL-Museen sind Ostern geöffnet
Westfalen (lwl). Ostern ist die Zeit der Ausflüge, doch wohin soll es in diesem Jahr gehen? Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hilft gleich mit zwei Internet-Angeboten genau das richtige Ziel zu finden: Unter der Adresse https://www.lwl.org präsentieren auf den LWL-Kulturseiten die ¿Museumstour¿ und der ¿Kulturatlas Westfalen¿ jede Menge Vorschläge für Ausflüge in Westfalens Kultur.
Die Museumstour stellt alle 17 Standorte der LWL-Museen vor. Dabei gibt es neben Hinweisen zu aktuellen Ausstellungen auch Informationen zu Eintrittspreisen, Öffnungszeiten Anfahrtsskizzen und weiteren Angeboten der Museen. Und wer auf dem Weg zum LWL-Museum noch weitere Kulturabstecher machen möchte, findet dazu im ¿Kulturatlas Westfalen¿ (auch über die Adresse https://www.kulturatlas-westfalen.de erreichbar) wertvolle Hinweise. In der mit 5.600 Einträgen größten Datenbank zur westfälischen Kultur kann man nach bestimmten Themen suchen oder schauen, was jeder der 231 westfälischen Orte kulturell zu bieten hat.
In den LWL-Museen ist zu Ostern Einiges zu erleben. So startet beispielsweise das Kloster Dalheim bei Lichtenau (Kreis Paderborn) am Ostermontag (01.04.) mit einem neuen Ausstellungs-rundgang in die Saison. Dieser Rundgang erschließt Teile der Klosteranlage erstmals für Besucher. Mit behutsamen Eingriffen in die historischen Gebäude bildet der Rundgang die erste Stufe zum geplanten Ausbau zum westfälischen Klostermuseum mit seinem europaweit einmaligen Konzept. Da das Kloster in diesem Jahr sein 550-jähriges Jubiläum feiert, startet der LWL am Ostermontag mit einem kleinen Volksfest in die neue Saison.
Auch im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe) beginnt die Saison am Ostermontag, doch als kleines Ostergeschenk an die Besucher öffnet das Museum bereits am Karfreitag (29.03.) zu den üblichen Öffnungszeiten von 9 bis 18 Uhr seine Pforten für kostenlose Spaziergänge zwischen den historischen Museumsgebäuden mit ihren Außenanlagen. Die Gaststätten sind aber ebenso geöffnet wie der Museumsshop und das Info-Büro, außerdem fahren die Pferdekutschen im Museum, am Ostersonntag (31.03.) um 11 Uhr gibt es für drei Euro eine Führung. Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen zieht den Saisonstart vor: Hier sind ab Karfreitag alle Häuser und Werkstätten geöffnet (9 bis 18 Uhr).
Die übrigen LWL-Museen sind an allen Osterfeiertagen von Karfreitag bis Ostermontag zu den üblichen Zeiten geöffnet: Das Westfälische Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zeigt zur Zeit die Sonderausstellung ¿Hanne Darboven. Bücher 1966 ¿ 2002¿. Im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster zeigt der LWL die Sonderausstellung ¿Auf den Hund gekommen? Natur- und Kulturgeschichte des Hundes¿. Wer wissen will, wo um Christi Geburt die meisten römischen Soldaten konzentriert waren bekommt im LWL-Römermuseum in Haltern (Kreis Recklinghausen) eine erstaunlich westfälische Antwort . Wie diese Museen hat auch das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn über Ostern täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
In der Ziegelei Lage (Kreis Lippe) können Kinder am Ostersonntag in der Zeit von 11 bis 17 Uhr auf dem Museumsgelände Osternester suchen. Unter dem Titel ¿Mit beiden Händen im Lehm¿ dürfen alle Besucher selbst einen Ziegel herstellen und zusehen, wie die lippischen Ziegler vor 1900 gearbeitet haben. Wie die Ziegelei in Lage sind auch die Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke), das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, die Zeche Zollern in Dortmund, das Textilmuseum in Bocholt (Kreis Borken) und die Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) an allen Ostertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Henrichshütte hat am Karfreitag sogar bis 21.30 Uhr geöffnet. Denn um 19 Uhr beginnt in dem ehemaligen Eisenhüttenwerk die ¿Spätschicht¿: Im Schein von Fackeln geht es bei dieser Erlebnisführung mit Kulturprogramm über und durch die Erztaschen hindurch hinauf auf den Hochofen und in die Gießhalle. Dort warten die "Happy Singers" mit musikalischen Kostenproben auf die Teilnehmer. Kosten: 3,50 Euro; für Kinder ab sechs Jahren zwei Euro.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000
Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 3478 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos