LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.03.02

Presse-Infos | Der LWL

Eintritt frei: LWL-Freilichtmuseum für Osterspaziergänge geöffnet - Saison mit vielen Pferden und einem neuen Gebäude

Bewertung:

Detmold (lwl). Wer zu Ostern begierig auf Frühlingsluft ist, kann sie reichlich im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold genießen: Ausnahmsweise beginnt das Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr etwas früher mit seinem Programm: Da das Osterfest Ende März ein beliebter Ausflugstermin für Familien ist, macht das Museum vor seinem eigentlichen Öffnungstermin (1. April)
am Karfreitag, Ostersamstag und Ostersonntag ein besonderes Angebot unter dem Motto "offenes Museum": Die Gebäude sind zwar noch geschlossen, wer möchte, kann aber ohne Eintritt zu zahlen die Landschaft genießen, seinen Osterkaffee trinken oder für zwei Euro eine Pferdewagenfahrt machen.

Museumsshop, Info-Büro und Gaststätten sind geöffnet, außerdem bietet das LWL-Museum für drei Euro am Ostersonntag um 11 Uhr eine Führung an. Zum eigentlichen Saisonstart am 1. April sind alle Gebäude wieder geöffnet, Eintritt wird dann normal erhoben. Ab 11 Uhr geht es am Valepagenhof mit Heinz-Peter Conredel auch wieder "Rund um den Göpel" mit dem Kaltblutgespann.

Die wichtigsten Themen der Saison sind die Sonderausstellung "...so frei, so stark...Westfalens Wilde Pferde" vom 7. Mai bis 31. Oktober und Mitte Juni die Eröffnung des Pastorates aus Allagen (Kreis Soest), der neuen Erweiterung des Paderborner Dorfes.

Seit vielen Jahren engagiert sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold für den Erhalt vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen, in dieser Saison widmet es diesem Thema erstmals eine Sonderausstellung. Bei "wilden Pferden" schweifen die Gedanken sicherlich zu den amerikanischen Mustangs oder den weißen Pferden der französischen Camargue: Wer hat bei diesem Stichwort schon Westfalen im Auge? Westfalen galt aber früher geradezu als "Heimat der wilden Pferde". In Lippe sind die Sennerpferde noch bekannt, aber schon die "Davertnickel" oder die "Emscherbrücher Dickköppe" kennen die meisten Menschen nicht mehr. Im Begleitprogramm zur Sonderausstellung gibt es zahlreiche Veranstaltungen: Angefangen beim "Tag der Jäger" am 26. Mai bis hin zum "Umgang mit dem Lasso", den Zirkuslektionen mit einem Dülmener Wildpferdehengst oder dem Vortrag zur Pferdehomöopathie.

Eine kleine Besonderheit in diesem Sommer ist der Internationale Jugendtanztag am 21. Juli: In Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Paderborn präsentieren sich über ein Dutzend internationale Jugendtanzgruppen.

Dank der Unterstützung des Stadtkonventes Detmold kann das Museum in der Kapellenschule aus Werthenbach einen Ort der Einkehr bieten: An den Sommersonntagen (Beginn: 19. Mai) wird ab 16 Uhr jeweils eine halbstündige Andacht gehalten. Am 18. Juni wird im Paderborner Dorf mit dem Pastorat aus Allagen ein neues Gebäude eröffnet. In dem 1737 errichteten Haus wird das LWL-Museum vom Sommer an zeigen, wie es sich um 1880 dort wohnte. Geplant sind ab Juni Besuchergespräche für kleine Gruppen.

Die Verwaltung kann bald wieder auf dem Museumsgelände arbeiten: Der Verwaltungsneubau und das frisch restaurierte Krumme Haus können im Mai 2002 bezogen werden. Stammgäste finden einiges Liebgewordenes wieder: Seien es sonntägliche Gartenführungen, die Vorführungen zu "Techniken historischer Möbelfertigung", die Reihe "Museumswissenschaftler führen" oder die "Naturbegegnungen" - all das ist im aktuellen Programm zu finden. Das Kunstprojekt "InnenLeben: Haus der Gefühle" der Essener Künstler Gabriele Wilpers und Herbert Galle kann ebenfalls an zwei Terminen mit Künstler und Künstlerin besprochen werden.

Wer Interesse am Jahresprogramm hat, kann sich entweder im Internet unter https://www.freilichtmuseum-detmold.de informieren oder das Jahresprogramm bestellen beim Westfälischen Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold, Tel.: (0 52 31) 7 06-0.

Termine: 7.Mai bis 31.Oktober 2002

Sonderausstellung "...so frei, so stark...Westfalens Wilde Pferde"
26. Mai 2002 "Tag der Jäger"
18. Juni 2002 Neueröffnung "Das Pastorat aus Allagen"




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.



ca. 3768 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos