LWL-Newsroom
Mitteilung vom 21.03.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
weil alle zu Ostern Frühlingsluft schnuppern wollen, hat sich das Team im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold etwas Besonderes überlegt: Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) öffnet seine Tore in diesem Jahr ausnahmsweise bereits im März. Von Karfreitag bis einschließlich Ostersonntag geht es im Museumsgelände hoch her. Die Gaststätten, die Bäckerei und der Museumsshop sind geöffnet, sogar die Pferdewagen fahren. Da aber nicht alle Gebäude vor dem eigentlichen Saisonstart am Ostermontag (01.04.) öffnen können, zahlen die Besucher im März keinen Cent Eintritt.
Was das Freilichtmuseum zu Ostern und in der Saison zu bieten hat, möchten wir Ihnen in ¿schwungvoller¿ Begleitung vorstellen beim
Pressegespräch Saisoneröffnung
am Mittwoch, 27. März, um 11 Uhr
im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold,
Gaststätte ¿Zum Wilden Mann¿ (Paderborner Dorf)
Bitte beachten Sie, dass Sie vom Museumseingang auch mit dem Auto etwa zehn Minuten unterwegs sind. Ihre Gesprächspartner sind Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Baumeier sowie die Landschaftsökologin Agnes Sternschulte und die Historikerin Dr. Cordula Marx, die Ihnen die Sonderausstellung ¿...so frei, so stark.... Westfalens Wilde Pferde¿ vorstellen. Als Gast geben Ihnen Lassowerfer Norbert Merten von der European Rodeo Cowboy Association und sein Pferd schon einen Vorgeschmack auf das bewegte Jahresprogramm des LWL-Museums.
Hoffentlich sind Sie dabei, wenn Merten zum großen Wurf ausholt. Bis dahin grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000
Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos