Mitteilung vom 20.03.02
Presse-Infos | Der LWL
Geweihte Palmzweige sollten früher Blitz und Brand abhalten -
Sie galten sogar als Medizin für Mensch und Tier
Westfalen (lwl). Noch um 1900 galten die am Palmsonntag (Sonntag vor Ostern, in diesem Jahr am 24. März) geweihten Palmzweige als wirksames Mittel, um Häuser vor Feuer und Blitz zu schützen, deshalb wurden sie unter das Dach des Hauses gelegt oder bei schweren Unwettern im Herdfeuer verbrannt. Bei so manchem Zipperlein galten sie bei Mensch und Tier auch als probates Mittel zur inneren Anwendung. Noch heute ist der Brauch in Westfalen weit verbreitet, Palmstöcke zu anzufertigen. Die Kinder ziehen am Palmsonntag zur Kirche, wo die Palmstöcke geweiht werden.
"Im Münsterland werden die Palmstöcke in der Regel aus Buchsbaumzweigen hergestellt, in anderen Landesteilen aus Zweigen der Salweide oder der Haselnuss", berichtet Christiane Cantauw, Volkskundlerin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Heute werden die Palmstöcke meist in den Kindergärten und Grundschulen gefertigt. Kinder und Eltern nehmen sich dabei viel Zeit dafür, die grünen Zweige vor allem mit buntem Krepppapier und Schleifenband zu schmücken.
Die Art der Palmstöcke ist traditionell von Ort zu Ort sehr unterschiedlich: Die Formen der Palmstöcke reichen von kleinen Baumwipfeln mit vielen Ästen, über gerade Stöcke mit vielen kurzen seitlichen Verzweigungen bis hin zu kunstvollen kreuzförmigen Gebinden. "Um die Wende zum 20. Jahrhundert herum wurden in den Zweigen vor allem bunte Schleifen aus Stoff und Papier, Heiligenbilder und unterschiedliche Lebensmittel wie Gebildbrote, Nüsse, Äpfel oder auch Bonbons befestigt", erklärt LWL-Expertin Cantauw.
Die geweihten Palmen werden in vielen katholischen Familien auch heute noch an besonderen Orten im Haus aufbewahrt. "Um 1900 war der Glaube an die segensspendende Kraft der Palmzweige noch weit verbreitet. Deshalb zerteilte man die Palmbüschel und brachte möglichst in jedem Raum des Hauses sowie in den Stallungen ein Zweiglein an. Vielfach wurden die Palmen auch unter das Dach des Hauses gelegt, teilweise sprach man ihnen sogar heilende Kraft gegen Krankheiten zu, deshalb wurden sie..... [ALS TEE GETRUNKEN; GEKOCHT.....?]", berichtet Cantauw.
Um 1900 herum war es in den meisten Orten des Münsterlandes üblich, dass nur die Kinder die Palmen zur Palmweihe tragen durften. Aber auch an die kinderlosen Familien wurde gedacht: Die Kinder aus der Nachbarschaft brachten ihnen einige Zweige aus ihren Palmbüschen. Dafür erhielten sie als Dankeschön ein kleines Geschenk. In Sendenhorst legten die Kinder ihre Palmstöcke vor das Kreuz in der Kirche, wo sie geweiht wurden. Nach dem Hochamt wurden die geweihten Palmstöcke vor den Türen der Kirche verteilt. Alle Erwachsenen versuchten einen der begehrten Stöcke zu erlangen. Diejenigen, die keinen Palmstock mit nach Hause brachten, erhielten nämlich angeblich zu Ostern keine Eier.
"Mancherorts verband sich mit dem Palmsonntag auch ein Heischebrauch. Die Kinder gingen von Haus zu Haus und sangen ein Heischelied, das speziell auf den Palmsonntag gemünzt war. Dafür bekamen sie Nahrungsmittel, die sie an ihren Palmstöcken befestigten und am Ende des Umzuges aßen", berichtet Cantauw.
Die Nationalsozialisten hätten versucht, den Palmbrauch als uraltes germanisches Erbgut darzustellen, das in Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsriten zu sehen sei. Leider fände sich diese rassenpolitisch motivierte falsche Deutung des Brauches auch noch in neueren Veröffentlichungen. Das habe mit dem Brauch, der fest in das kirchliche Leben eingebunden sei, aber nichts zu tun, so die Expertin der Volkskundlichen Kommission des LWL weiter.
Zur Sache:
Der engere österliche Festkreis wird durch den Palmsonntag eingeleitet. Die palmsonntägliche Liturgie erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem. Das bevorstehende Leiden Jesu auf der einen Seite und seine künftige Auferstehung auf der anderen Seite führen dazu, dass sich mit dem Palmsonntag sowohl Trauer als auch Freude verbinden. Die am Palmsonntagsbräuche orientieren sich sämtlich an der Liturgie dieses Tages.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 3204 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos