Mitteilung vom 12.03.02
Presse-Infos | Der LWL
Tulpenforscher ziert das Kunstwerk des Monats März
Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats März präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das Bildnis des Arztes und Botaniker Carolus Clusius (1526 bis 1609), das Jacques de Gheyn 1601 als Kupferstich und Radierung anfertigte.
Clusius gilt als einer der ersten ¿botanischen Entdeckungsreisenden¿. Er wurde im südniederländischen Städtchen Atrecht (heute Arras) unter dem Namen Charles de l¿Ecluse geboren, den er nach seinem Übertritt zum Protestantismus zum lateinisch klingenden Carolus Clusius umwandelte.
Große Bedeutung erlangte der Botaniker mit seinen Untersuchungen über die Tulpe, die aus ihrer Heimat Asien über Konstantinopel (heute Istanbul) Mitte des 16. Jahrhunderts nach Mitteleuropa gelangt war. 1593 pflanzte Clusius im botanischen Garten der Universität Leiden die ersten Tulpenzwiebeln. Kurz darauf waren Menschen bereit viel Geld für eine einzige Zwiebel auszugeben.
Auf seinen Reisen durch Spanien, Portugal, Frankreich, England und den Balkan entdeckte Clusius viele unbekannte Pflanzen. Er beschrieb ihren Aufbau, ihre Artenvielfalt und ihre oft komplizierte Aufzucht ¿ ganz im Gegensatz zu der damals üblichen Herangehensweise, bei der es darum ging, wie man die Pflanzen und Kräuter als Arznei- oder Nahrungsmittel verwenden kann.
Das LWL-Museum hat zum Kunstwerk des Monats ein Faltblatt herausgegeben, das für einen Euro im Museum zu erhalten ist.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 1317 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos