Mitteilung vom 07.03.02
Presse-Infos | Der LWL
Kulturatlas Online: Die größte Datensammlung zur westfälischen Kultur ist jetzt im Internet frei zugänglich
Westfalen (lwl). Die mit 5.600 Einträgen größte Datensammlung zur westfälischen Kultur ist seit Donnerstag (07.03.) für alle Internet-Nutzer frei zugänglich: Die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherungen und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben den Kulturatlas Westfalen unter der Adresse https://www.kulturatlas-westfalen.de online geschaltet.
Neben dem kompletten Inhalt der 600 Seiten starken Buchversion bietet das Online-Angebot eine schnelle Suchfunktion und vieles mehr. ¿Der Kulturatlas Online verschafft per Mausklick einen Überblick über die kulturelle Vielfalt der westfälischen Städte und Gemeinden¿, so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.
¿Schon auf die Buchversion, die wir vor knapp zwei Jahren gemeinsam mit der Geographischen Kommission des LWL veröffentlicht haben, erhielten wir durchweg positive Reaktionen. Indem wir den aktualisierten Kulturatlas jetzt ins Internet stellen, können wir ihn mit Hilfe der Städte und Gemeinden stets auf dem neuesten Stand halten¿, so Helmut Rudolph von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherungen, der mit der Idee des Kulturatlasses beim LWL offene Türen einrannte.
Der Kulturatlas bietet in seiner Online-Version weit mehr als aktuelle Telefonnummern und Öffnungszeiten von 500 Museen, Sammlungen und Heimatstuben: ¿Flächendeckend für alle 231 westfälischen Städte und Gemeinden sowie die Kreise nennt der Kulturatlas per Mausklick Informationen zu Heimatvereinen, Festivals, Volksfesten, Volkshochschulen, kulturellen Veranstaltungsstätten, Kunstvereinen, Stiftungen und Medien. Mit einem angebundenen Routenplaner kann man sich den schnellsten Weg von der eigenen Haustür bis zum Museumsparkplatz anzeigen lassen. ¿Hier können rund um die Uhr, die aktuellsten Informationen abgerufen werden¿, betonen Teppe und Rudolph den Service-Charakter des neuen Angebotes. Das kulturelle Leben in Westfalen-Lippe ist sehr vielfältig und ständig in Bewegung. Damit Kulturinteressierte da den Überblick nicht verlieren, hat der LWL als Kulturdienstleister für die Region gemeinsam mit der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherungen das neue Angebot geschaffen. ¿Der Kulturatlas ist ein ¿Pfadfinder¿ zur Vielfalt der kulturellen Angebote, er ist eine riesige Info-Börse, auf der die engagierten Bürger in den Gemeinde ihre kulturelle Arbeit ebenso darstellen können wie große Kultureinrichtungen¿, so Teppe weiter.
Bei der virtuellen Reise durch Westfalen gewinnt man mit dem Kulturatlas schnell den Überblick darüber, was die einzelnen Kreise, Städte und Gemeinden zu bieten haben: Unter der Rubrik ¿Orte von A ¿ Z¿ können Kulturinteressierte und Touristen jeden Ort in Westfalen anklicken. Dann erscheinen alle Kultur-Angebote sortiert nach Kategorien wie Ausstellungen, Kunst, Brauchtum und Bildung.
Eine besondere Stärke des Kulturatlas Westfalen liegt in seiner Aktualität: Über Online-Formulare können Kulturanbieter ständig neue Daten eingeben oder alte aktualisieren.
¿Wir wollen den Kulturatlas zum zentralen Kulturportal für Westfalen-Lippe ausbauen¿, erläutert Teppe. ¿Geplant ist unter anderem eine interaktive Kulturkarte von Westfalen. Wir denken auch daran, verschiedene interaktive Themenrouten zu Literatur, Architektur, Kunst sowie zu herausragenden Sehenswürdigkeiten und auch Freizeittouren, beispielsweise für Radfahrer, zu entwickeln.¿Der LWL kann hier aus seinem Kultur-Netzwerk schöpfen, beispielsweise aus den Bereichen Archäologie, Denkmalpflege oder Industriekultur. ¿Die Geographische Kommission, die Literaturkommission, das Landesmedienzentrum Westfalen oder unser Amt für Landschafts- und Baukultur können interessante und entdeckungsreiche Touren aus ihrem jeweiligen Spektrum beisteuern¿, schaut Teppe zuversichtlich in die Zukunft.
Der Kulturatlas Online in Zahlen:
¿ Zur Zeit 5.600 Einträge aus den 231 Städten und Gemeinden Westfalens, die sich auf 1200 Orte und Ortsteile beziehen
¿ genannte Einrichtungen u. a.:
- 500 Museen, Sammlungen und Heimatstuben
- 700 Feste und Märkte
- 850 Veranstaltungsstätten
- 1200 Heimatvereine und Ortsheimatpfleger
¿ Kontakt:
- 1200 E-Mail-Adressen
- 1700 Links auf 1000 Internetseiten
¿ Die Daten sind in folgende Kategorien aufgeteilt:
- Ausstellungen
- Darstellende Kunst
- Veranstaltungsstätte, Sonderspielorte
- Veranstaltungen, Feste, Märkte
- Kulturveranstalter
- Brauchtum
- Bildung
- Literatur
- Kunstvereine und Stiftungen
- Musik
- Medien
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.´
ca. 3257 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos