Mitteilung vom 05.03.02
Presse-Infos | Der LWL
Elektronik erobert die Archive
LWL veranstaltet Westfälischen Archivtag in Rheine
Rheine (lwl). In den vergangenen 75 Jahren haben sich Archive grundlegend verändert. Als 1927 die Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen - die erste in der Weimarer Republik - gegründet wurde, war die Schreibmaschine gerade einmal 50 Jahre alt. Heute ist das Westfälische Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster nicht mehr in umgebauten Garagen wie bis in die 90er Jahre hinein untergebracht, sondern im modernsten Archivbau Deutschlands - und die Schreibmaschine ist längst überholt.
Das Archivwesen ist im Umbruch: Wie sollen Archive mit der rasanten Entwicklung der Informationstechnologien umgehen? Welchen Stellenwert hat das Papier im Zeitalter der digitalen Medien? Über Perspektiven der Archivpflege disktutieren Experten beim Westfälischen Archivtag in Rheine. Am Dienstag und Mittwoch (5. und 6. März) treffen sich dort mehr als 180 westfälische Archivare zu der ältesten und größten Fachtagung dieser Art.
Die Aufgaben des Westfälischen Archivamts des LWL sind die Beratung und Unterstützung der 350 kommunalen und privaten Archive in Westfalen, von der Hilfe bei der technischen Ausstattung von Magazinen, über die Restaurierung von Dokumenten bis zur Fortbildung des Personals. Wenn auch in der täglichen Arbeit der ständige Kontakt zu den Archivaren vor Ort gepflegt wird, ist die jährliche Tagung doch etwas ganz Besonderes. "Der Westfälische Archivtag ist ein optimales Forum, um sich auf regionaler Ebene auszutauschen", so das Urteil von Dr. Norbert Reimann, Leiter des Westfälischen Archivamtes.
In den vergangenen 75 Jahren hat das Westfälische Archivamt die "Archivlandschaft" in Westfalen entscheidend geprägt. So ist es in erster Linie dieser Einrichtung zu verdanken, dass in Westfalen sämtliche privaten Adelsarchive - etwa 100 an der Zahl - erschlossen und für die Forschung zugänglich sind. Ein Zustand, der sonst nirgendwo in Deutschland bislang erreicht ist.
Durch technische Beratung und finanzielle Förderung hat das LWL-Archivamt auch maßgeblich dazu beigetragen, dass die modernen Informationstechniken in die Archive der Städte, Gemeinden und Kreise Westfalens Einzug gehalten haben. Heute ist die Erfassung, Verwaltung und Auswertung der Archivbestände unter Einsatz dieser Techniken weitgehend selbstverständlich. Alle 249 kommunalen Archive Westfalens sind bereits im Internet vertreten. Zwar haben die alten hand- oder maschinenschriftlichen "Findbücher" und Karteien in den Archiven noch lange nicht ausgedient, sie werden aber Zug um Zug durch elektronische Verzeichnisse ersetzt.
Die Stadt Rheine ist bereits zum vierten Male Gastgeber des Westfälischen Archivtags. Bereits 1954, 1963 und 1988 hat die Tagung hier stattgefunden, somit häufiger als in jeder anderen Stadt Westfalens.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Tagungsbüro Westfälischer Archivtag, Telefon 0 59 71 / 8 08 04 88
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos