LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.02.02

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

schon vor über 20 Jahren stellte sich die Frage, wie man die Dorfstruktur von Offelten (Kreis Minden-Lübbecke) mit seinen vielen im traditionellen Fachwerkstil des Mindener Landes erbauten Höfen auf Dauer erhalten kann. Die Suche nach Lösungen für den Ortsteil von Preußisch Oldendorf gestalteten Architekten und Landschaftsplaner des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entscheidend mit.

In dem Buch ¿Offelten. Portrait eines Dorfes im Mindener Land an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Entstehung ¿ Erhaltung ¿ Entwicklung¿ beschreibt der damalige LWL-Architekt, wie es entgegen ersten Befürchtungen im Dorf gelungen ist, die erhaltenswerten Häuser den modernen Nutzungsanforderungen ihrer heutigen Bewohner anzupassen und gleichzeitig viele von ihnen be-hutsam zu renovieren. Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen dabei zu sein, wenn das Buch Vertretern aus Politik und Verwaltung vorgestellt wird, im Rahmen der

Buchpräsentation ¿Offelten. Portrait eines Dorfes im Mindener Land¿

am Dienstag, 19. Februar, um 10.30 Uhr

im Hof Wilkenobering, Im Kamp 3, Preußisch Oldendorf-Offelten.


Prof. Dr. Karl Teppe, LWL-Kulturdezernent, Hartmann Wünsch, Bürgermeister der Stadt Preußisch Oldendorf und Buchautor Hubertus Braun, der das Projekt als Architekt des Westfälischen Amtes für Landschafts- und Baukultur beim LWL betreute, stellen Ihnen Buch und Projekt vor. Anschließend können Sie sich bei einem 20-minütigen Rundgang durch Offelten selbst ein Bild davon machen, wie sich das Dorf heute präsentiert.


Auf Ihr Kommen freut sich






Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos