LWL-Newsroom
Mitteilung vom 11.12.01
Presse-Infos | Der LWL
LWL stimmt West LB-Plänen zu
Münster (lwl). Die Abgeordneten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben am Dienstag (11.12.) dem Strukturvorschlag zur Zukunft der Westdeutschen Landesbank (West LB) zugestimmt. Die Mitglieder des Landschaftsausschusses und des Kommunalwirtschaftsausschus-ses votierten einstimmig für das so genannte Mutter-Tochter-Modell. Der LWL ist mit 11,752 Prozent an der West LB beteiligt.
Der Vorsitzende des Kommunalwirtschaftsausschusses, Dr. Wolfgang Kirsch (Kreis Warendorf), sprach von einem ¿Kompromiss, der die ursprünglichen Pläne für Westfalen in einer erträglichen Weise verbessert hat¿. Nach dem Kompromiß spaltet sich die Westdeutsche Landesbank in zwei Gesellschaften auf. Beide Gesellschaften werden einen Doppelsitz jeweils in Düsseldorf und in Münster haben. In Westfalen sollen 1.900 Arbeitsplätze erhalten bleiben. ¿Gerade wir Westfalen verstehen etwas vom Sparen. Aber weitere Firmenfusionen oder Veränderungen dürfen auf keinen Fall zu Lasten Westfalens gehen¿, so der Ausschussvorsitzende.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behin-derten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvoller weise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mit-glieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 1669 Anschläge
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos