LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.11.01
Presse-Infos | Der LWL
Vier Plätze frei im 'Grünen Bereich'
Münster (lwl). Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) sind zum 1.12.01 bzw. 01.01.02 noch vier Plätze wieder frei geworden. Die Einsatzstellen - teils mit Unterkunft für auswärtige Bewerber/-innen - sind in Herford, Bad Salzuflen und in Tecklenburg, teilt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit. Wer sich also zum Beispiel als Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz oder Studienabbrecher schnell für die Überbrückung oder Neuorientierung im ¿Grünen Bereich¿ entschließt: flugs beim LWL-Landesjugendamt, FÖJ-Zentralstelle, Elisabeth Heeke melden (Tel. 0251/591-4577; Fax 0251/ 591 6822 ; E-mail e.heeke@lwl.org).
Im FÖJ arbeiten junge Menschen von 16 bis 27 Jahren im praktischen Natur- und Umweltschutz, um in einschlägige Berufsfelder hineinzuschnuppern. Dafür gibt es ein monatliches Taschengeld von 300 Mark sowie 200 Mark Fahrtkosten- und Verpflegungspauschale. Kindergeld wird weitergezahlt und die Teilnehmer/-innen sind sozialversichert. Das FÖJ dauert vom 01.09. bis 31.08. jeden Jahres.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 860 Anschläge
Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251/591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos