Mitteilung vom 19.11.01
Presse-Infos | Der LWL
August Macke und die frühe Moderne in Europa
Austellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in seinem Westfälischen Landesmuseum in Münster bis
zum 17. Februar 2002 eine Ausstellung über August Macke, die seine Auseinandersetzungen mit der europäischen Avantgarde zu Anfang des 20. Jahrhunderts nachvollzieht. Sehr früh schon
begegnete Macke durch zahlreiche Reisen, Ausstellungsvorbereitungen und persönliche Kontakte den damals wichtigsten Kunstströmungen: dem französischen Fauvismus (Matisse, Camoin, Marquet), dem frühen Kubismus von Picasso und Braque, Bildern von Munch, dem Blauen Reiter mit Kandinsky und Marc, dem italienischen Futurismus und schließlich in besonders freundschaftlicher Beziehung Delaunay. Weitere Bezugspunkte in der jüngeren und älteren Kunstgeschichte sind etwa Manet und Vuillard, Daumier und Whistler, Marées und Böcklin bis hin zu Leonardo, Rembrandt und dem japanischen Holzschnitt (Hokusai).
Die LWL-Ausstellung stellt Mackes Werk in der Vielfalt und zugleich in der Konsequenz seiner Ansätze dar. Dazu werden Bilder herangezogen, in denen der noch sehr junge Künstler (Macke starb mit 27 Jahren im 1. Weltkrieg) in ebenbürtiger Auseinandersetzung mit den Größen der frühen Moderne vor Augen tritt.
Das LWL- Landesmuseum hat seit den fünfziger Jahren kontinuierlich Ausstellungen zu August Macke gezeigt, Werke von ihm erworben und sein Werk wissenschaftlich erschlossen. Heute besitzt es mit 15 Gemälden, etwa 400 Arbeiten auf Papier, darunter vier der berühmten Tunis-Aquarelle, allen 78 Skizzenbüchern und dem schriftlichen Nachlass einen beeindruckenden Bestand an Macke-Werken.
Seit den achtziger Jahren publiziert Ursula Heiderich im Auftrag des LWL das Werkverzeichnis des Künstlers. Bisher erschienen die Bände zu seinen Skizzenbüchern Zeichnungen und Aquarellen. Nun steht als fünfter und letzter Band das Verzeichnis der Gemälde kurz vor dem Abschluss. Aufgrund dieser eingehenden Recherchen sind wenig bekannte und sogar unbekannte Werke aufgetaucht. Vor allem aber geben die so erforschten etwa 6000 Skizzenbuchseiten, 3000 Einzelblattzeichnungen und über 500 Aquarelle Einblicke in Mackes Vorbereitung der Gemälde, ihr Umfeld und die zu Grunde liegenden Einflüsse und Anregungen. Auf dieser Grundlage werden verfestigte Klischees über Mackes Kunst aufgelöst und die Zusammenhänge von Mackes Werk mit der Kunst seiner Zeit sowie die Eigenständigkeit seiner künstlerischen Möglichkeiten authentisch veranschaulicht.
»August Macke und die frühe Moderne in Europa«
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
18. November 2001 ¿ 17. Februar 2002
Veranstalter:
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn.
Ausstellungsdauer:
18. November 2001 ¿ 17. Februar 2002
Öffnungszeiten:
Täglich außer Montag 10 - 18 Uhr
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember
sowie am 1. Januar
Eintrittspreis:
Erwachsene 12 DM / 6 ¿
Ermäßigung 5 DM / 2,50 ¿
Publikation:
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit Farbabbildungen aller ausgestellten Werke im Verlag Hatje Cantz. (44 DM / 22.50 ¿ an der Museumskasse)
ca. 3218 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 / 591 - 235 und Dr. Daniel Müller Hofstede, Telefon: 0221 / 5907 - 168 oder -220
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos