LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.11.01

Presse-Infos | Der LWL

LWL-Bildungszentrum in Soest präsentiert Hilfsmittelausstellung für blinde und sehbehinderte Menschen

Bewertung:

Soest (lwl). Einen Überblick über technische Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen gibt das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Freitag und Samstag (16. und 17. November) in einer Ausstellung. 15 Firmen präsentieren ihre Produkte und stehen dem interessierten Besucher Rede und Antwort. Sie stellen optische und elektronische vergrößernde Sehhilfen, Hilfsmittel für die Arbeit mit dem Computer und zahlreiche Alltagshilfen vor. Die Ausstellung findet an den beiden Tagen jeweils von 9 bis 17 Uhr im Westfälischen Berufskolleg für Blinde und Sehbehinderte, Hattroper Weg 55, statt.

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen und die Pro Retina, zwei Selbsthilfegruppen für blinde und sehbehinderte Menschen, werden mit Infoständen vertreten sein. Ebenso wird über die Arbeit des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte informiert.

"Wir legen in Soest großen Wert auf eine individuelle Beratung unserer Schüler und Rehabilitanden", betont Erwin Denninghaus vom LWL-Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte. In Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt des LWL in Münster betreibt die LWL-Einrichtung ein Beratungs- und Schulungszentrum, das auch blinde und sehbehinderte Arbeitnehmer hinsichtlich ihrer Arbeitsplatzgestaltung berät.

Die Hilfsmittelausstellung ist für alle Interessierten geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Fragen zur Hilfsmittelausstellung beantwortet Alfred Kuck unter Telefon:
(0 29 21) 6 84-2 53.



Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist als Kommunalverband zuständig für 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 16 Krankenhäusern und 17 Museen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.

ca. 1655 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos