LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.10.01

Presse-Infos | Der LWL

Saisonabschluss im LWL-Freilichtmuseum Detmold: Trotz Regens kamen wieder fast 200.000 Besucher - Winterarbeiten haben bereits begonnen

Bewertung:

Detmold(lwl). Trotz der verregneten Monate April und September kann das Westfälische Freilicht-museum Detmold in diesem Jahr mit den Besucherzahlen zufrieden sein: Knapp 200.000 Besucher kamen in der Zeit von April bis zum letzten Öffnungstag der Saison am Mittwoch (31.10.) in das Mu-seum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Im Jahr 2000 waren es 195.000 Besucher. Spit-zenreiter mit etwa 14.000 Gästen an einem Wochenende waren wieder die internationalen Aktions-tage "PferdeStark" rund um Kaltblutpferde. Über den Erfolg der Sonderausstellung "Goldene Zeiten. Sauerländer Wirtschaftsbürger vom 17. bis 19. Jahrhundert freute sich Projektleiterin Katharina Schlimmgen-Ehmke: "Für uns ist es ein besonderer
Erfolg, dass es eine Fortsetzung geben wird: Die Stadt Arnsberg wird die Ausstellung über die Sauerländer Wirtschaftsbürger im Jahr 2002 zeigen."

Mit dem Saisonabschluss haben die Wintervorbereitungen bereits voll begonnen: Der Keller des jüdischen Wohnhauses aus Ovenhausen (Kreis Höxter) wird in drei Schritten bis Weihnachten ins LWL-Museum geholt. Außerdem arbeiten die Museumsmitarbeiter intensiv am Pastorat aus Allagen, das im kommenden Sommer eröffnet wird. Besonders freut sich das Museumsteam allerdings auf die "lebendige" Sonderausstellung des kommenden Jahres: Unter dem Titel "So frei, so stark" wer-den Westfalens Wildpferde wie Senner oder Dülmener mit ihrer Geschichte vorgestellt.

Für die letzten Gäste hat das LWL-Museum noch ein paar Aktionsangebote auf dem Programm: Am Mittwoch (31.10.) wird ab Mittag im Paderborner Dorf des Museums das Saftmobil der Blome-Klinke-Schmücker GbR (BKS) im Einsatz sein: Wer noch Äpfel zuhause hat und Saft daraus ma-chen lassen will, kann für 90 Pfenning je Liter vor dem Valepagenhof pressen lassen.

Die (leider inzwischen ausgebuchten) Naturbegegnungen für Kinder beginnen um 15 Uhr, den Aus-klang bildet hier ein Museumsrundgang mit leuchtenden, selbstgemachten Laternen. Wer gern noch einen letzten Spaziergang durch das Freilichtmuseum machen will, sollte nur beachten, dass die Eingangskasse ausnahmsweise bereits um 16.30 Uhr schließt.

Achtung Redaktionen:
Das Foto finden Sie zum Download im Internet unter https://www.lwl.org (¿Pressemitteilungen¿). Gern schicken wir Ihnen die Bilder auch per E-Mail, Anruf genügt. Wenn Sie sich in unsere Abo-Liste im Inter-net eintragen (Newsletter abonnieren¿), schicken wir Ihnen unsere Pressemitteilungen und Bilder automatisch per E-Mail.


Gefion Apel, Telefon:05231 / 706 - 140

ca. 2517 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos