LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.10.01

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung

Bewertung:

Guten Tag,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Hund ist dem Menschen so vieles: Jagdgefährte oder Spielkamerad, Kindersatz oder Beschützer. Hunde sind berufstätig - in Katastrophengebieten als Suchhunde, als Hirten- und Hofhunde, als Schlittenhunde oder als Blindenhunde. Hunde gibt es schon sehr lange: Vor etwa 135.000 Jahren wurde der Urhund "geboren", heute ist die Zahl seiner Rassen und Züchtungen kaum noch überschaubar.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wollen den Blick wieder schärfen für den ältesten Wegbegleiter der Menschheit. Ab dem 16. November zeigt das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster die bisher größte deutsche Ausstellung zum The-ma, die Vorbereitung in den Werkstätten des LWL-Museums laufen (siehe Foto). Wir laden Sie ein zum

Pressegespräch mit Besichtigung der Ausstellung
"Auf den Hund gekommen? Natur- und Kulturgeschichte des Hundes"

am Dienstag, 13. November, 11 Uhr

im LWL-Naturkundemuseum, Münster, Sentruper Straße 285 (für Autofahrerinnen und -fahrer: Beschilderung Zoo folgen)


LWL-Museumdirektor Dr. Alfred Hendricks und Ausstellungsmacherin Bianca Knoche werden Sie durch die Ausstellung führen. Eine Bitte: Sagen Sie uns mit dem beiliegenden Faxformular, ob Sie kommen können.

Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle


Frank Tafertshofer




Antwort an die LWL-Pressestelle

Fax: 0251/591-4770
E-Mail: presse@lwl.org




O Ja, ich komme zum Pressegespäch
Hundeausstellung am 13.11.,
11 Uhr nach Münster.

O Nein, ich komme nicht.

O Nein, ich komme nicht. Bitte schicken Sie
mir die Presseunterlagen.


Name:



Redaktion:




Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos