LWL-Newsroom
Mitteilung vom 12.10.01
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein historisches Thema hat in der ersten Jahreshälfte die Öffentlichkeit beschäftigt: die Zwangsarbeit in Deutschland von 1939 bis 1945. Über 200 Archivarinnen und Archivare hatten sich im Frühjahr in Bochum auf einer Fachtagung getroffen, um über die schwierige und mühsame Recherche, Basis für die Anträge auf Entschädigung der noch lebenden damaligen Zwangsarbeiter, zu berichten. Die Ergebnisse der Tagung haben das Staatsarchiv Münster und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in einem Sammelband zusammengefaßt. Wir laden Sie ein zur
Vorstellung des Buches ¿Zwangsarbeit in Deutschland 1933-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien¿
am Donnerstag, 18. Oktober, 11 Uhr
in Münster, Westfälisches Archivamt, Jahnstraße 26 (hinter dem Polizeipräsidium, neben der Westfälischen Klinik für Psychiatrie)
Für ein Gespräch stehen die beiden Herausgeber Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Leiter des NRW-Staatsarchivs in Münster, und Dr. Norbert Reimann, Leiter des LWL-Archivamtes, sowie die beiden Autorinnen Dr. Annette Hennigs und Dr. Ines Oberling zur Verfügung.
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
ca. 1245 Anschläge
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos