Mitteilung vom 28.09.01
Presse-Infos | Der LWL
'Götterfunken' sprühen bei den Sphärenklängen im LWL-Planetarium
Münster (lwl). ¿ O Freunde, nicht diese Töne¿, beginnt Friedrich Schillers ¿Ode an die Freude¿. Die musikalische Umsetzung Ludwig van Beethovens klingt jedem sofort in den Ohren. Ein nicht nur akustisches, sondern auch ein optisches Erlebnis der Neunten Sinfonie (aus zeitlichen Gründen ohne den ersten Satz) bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Planetarium seines Naturkundemuseums Münster. ¿Götterfunken¿ lautet der bezeichnende Titel der Abendveranstaltung des Planetariums. Zuerst kommen Beethovens Kompositionen am Dienstag, 2. Oktober 2001, dem Himmel - nicht nur sinnbildlich - ganz nah. Weitere Gelegenheit den Sphärenklängen zu lauschen und ¿Götterfunken¿ sprühen zu sehen, gibt es am 6. November und am 4.Dezember. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 19.30 Uhr.
ca. 807 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos