LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.08.01

Presse-Infos | Der LWL

Pressegespräch zur Ausgrabung Marsberg-Villa Twesini

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei Marsberg (Hochsauerlandkreis) entsteht auf dem ältesten ergrabenen Verhüttungsareal für Kupfererz im Sauerland demnächst das Gewerbegebiet ¿Vor dem Schlage¿. Im Vorfeld graben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seit 1999 den Platz der ehemaligen ¿Villa Twesini¿ aus. Die circa drei Hektar große Untersuchung gibt vielfältige neue Einblicke in das Leben und Wirtschaften in einem der bedeutendsten Erzreviere Mitteleuropas vom 7. bis zum 13. Jahrhundert.

Über die Ausgrabung und ihre Funde, die aktuellen Ergebnisse der diesjährigen Grabungskampagne sowie die Aktionen zum Tag des offenen Denkmals am 9. September wollen wir Sie informieren in einem

Pressegespräch zur Ausgrabung Marsberg-Villa Twesini

am Donnerstag, 30. August 2001, um 14.00 Uhr

auf dem Grabungsgelände Marsberg-Niedermarsberg, Quinckeweg
(B 7 Marsberg ¿ Westheim, an der ¿Lido-Bar¿ über den Bahnübergang = Quinckeweg, von dort ca. 50 Meter bis zum Grabungsgelände auf der rechten Straßenseite
)

Ihre Fragen werden beantworten:

Anja Grothe M. A., wissenschaftliche Grabungsleiterin des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege des LWL
Reinhard Schandelle, Bürgermeister der Stadt Marsberg
Konrad Gerlach, Leiter der Außenstelle Marsberg des Arbeitsamtes Meschede

Auf Ihren Besuch freut sich


Frank Tafertshofer
LWL-Pressestelle




Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos