LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.08.01

Presse-Infos | Der LWL

Der LWL vermittelt kurzfristig noch sieben Plätze für das Freiwillige Ökologische Jahr

Bewertung:

Westfalen (lwl). Kurz vor dem Beginn des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) am 1. September bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sieben Stellen an, die noch im Nachrückverfahren besetzt werden können. Junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren, die sich für diese Stellen interessieren, können im Ruhrgebiet (Gladbeck, Dortmund, Castrop-Rauxel, Unna) aber auch in Hamm und im Münsterland eine Stelle bekommen.

"Im Freiwilligen Ökologischen Jahr arbeiten die jungen Menschen im Garten- und Landschaftsbau oder sie legen Biotope und Grünanlagen an und pflegen sie. Auf Wunsch können sie auch bei der kommunalen Grünanlagenplanung mitarbeiten. Meistens dürfen sie mitentscheiden, bei welcher Arbeit sie eingesetzt werden", nennt Detlef Rigol, der beim LWL Ansprechpartner für das Freiwillige Ökologische Jahr ist, die FÖJ-Aufgabenfelder. "Dabei bietet das FÖJ jungen Menschen ein Angebot für die persönliche und berufliche Lebensorientierung. Es vermittelt Einblicke in ökologische Berufsfelder, um berufliche Perspektiven mit Zukunft zu vermitteln", so Rigol weiter.

Die FÖJ-Teilnehmer bekommen 300 Mark Taschengeld und 200 Mark als zusätzliche Verpflegungs- und Fahrtkostenpauschale. Unterkunft und Verpflegung können auf Anfrage eventuell gestellt werden.

Bei der Vermittlung in die Einsatzstellen ist die FÖJ-Zentralstelle beim LWL behilflich. Die Zeit drängt allerdings: Interessenten müssen sich bis zum 24. August beim LWL melden. Ansprechpartner ist Detlef Rigol, Telefon (02 51)5 91-45 83 oder Fax (02 51)5 91-68 22 oder E-Mail d.rigol@lwl.org.
ca. 1589 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos