Mitteilung vom 25.08.04
Presse-Infos | Der LWL
Kaufleute in Kutten: Klostermarkt in Dalheim
Gute Dinge aus Klöstern und Rahmenprogramm mit Musik
Lichtenau (lwl). Zum einzigen Klostermarkt Norddeutschlands lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag und Sonntag (28. und 29. August) in das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift nach Lichtenau-Dalheim im Kreis Paderborn ein.
Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland werden an 40 Ständen jeweils von 10 bis 18 Uhr ihr Angebot auf dem Klostergelände vorstellen. So wird Bier aus Bayern zu kaufen sein ebenso wie Weine aus Österreich oder Kosmetika aus einem französischen Kloster. Mönche werden hochprozentigen Schnaps ("Karmelitengeist") probieren lassen, Nonnen aus Fulda werden ökologische Produkte aus ihrem Klostergarten anbieten.
Gleichzeitig bietet das Wochenende im zukünftigen Westfälischen Museum für Klosterkultur einen Kochkursus für Kinder und die Premiere der ¿Kleinen Zauberflöte". Die Tage Alter Musik und das Abschlusskonzert des Dalheimer Sommers bilden den musikalischen Rahmen des diesjährigen Dalheimer Klostermarktes, der bereits zum dritten Mal stattfindet.
Erstmals Orden aus Süddeutschland
In diesem Jahr können die Dalheimer auch zum ersten Mal Ordensleute aus Süddeutschland begrüßen. ¿Das scheiterte bisher immer an den großen Entfernungen. Bei einer Klosterreise durch Bayern konnte ich im Frühjahr die Ordensleute überzeugen, dass sich ein Besuch des Dalheimer Klostermarktes trotz des weiten Weges lohnt", freut sich Marianne Rosar vom Organisationsteam des Klostermarkts. Schwester Doris zum Beispiel, Braumeisterin aus Mallersorf, bringt Klosterbier, Bruder Clemens aus Schweikelberg zieht Kerzen und Pater Wilfried vom Karmeliterkloster Regensburg bringt Pralinentrüffel nach Dalheim. Aus Rheinland-Pfalz kommen die Weine der Eibinger Nonnen aus Rüdesheim und des benachbarten Männerklosters vom Jakobsberg.
Aber das Gute liegt durchaus auch nahe. Milch von klostereigenen sauerländischen Kühen wird zu einem Frischkäse verarbeitet, ¿der wahrlich süchtig macht", schwärmt Rosar. Aromatischer Apfelsaft stammt von unbehandelten Früchten aus einem Klostergarten und das herzhafte Brot aus der eigenen Backstube: Die Benediktinerabtei Königsmünster aus Meschede (Hochsauerlandkreis) bereitet diese Köstlichkeiten zu und ist traditionell Gast in Dalheim. Ebenso wie Schwester Christa aus Fulda, die begehrte Produkte für Gartenfreunde anbietet.
Favorit des Veranstalterteams ist Harry, das Rennschaf im Pulli. Harry kommt aus Algassing bei München, er ist aus Holz, hat vier rollende Beine, gutmütige Augen und je nach Ausfertigung mal ein dünnes und mal ein dickes Fell zum An- und Ausziehen, was bei Sommerwetter durchaus praktisch ist. Kräftig an einer Schnur gezogen, gerät Harry ordentlich in Fahrt. Harry kommt nicht allein nach Dalheim: Es gibt Hüpffrösche und Wackelhühner, Steckenpferde, langbeinige Heuschrecken und Dinos in drei Größen. Wie alles Holzspielzeug, das auf dem Klostermarkt angeboten wird, wurden auch Harry und seine Kumpel ausschließlich in den Behindertenwerkstätten verschiedener Ordensgemeinschaften gebaut.
Rahmenprogramm mit Opernpremiere
Das Rahmenprogramm des diesjährigen Dalheimer Klostermarktes umfasst unter anderem einen Kochkursus für Kinder. An beiden Tagen wird ¿Den Mönchen in den Topf geguckt". Die Junge Kammeroper Köln brint am Sonntag die Premiere der Kinderoper ¿Die Kleine Zauberflöte" auf die Bühne des Neuen Schafstalls.
Ein über 300 Jahre verschollenes Oratorium Antonio Caldaras steht am Samstag im Mittelpunkt der Tage Alter Musik. Diese Festmesse zu Ehren des Heiligen Augustinus wurde erst vor kurzem in einem Wiener Archiv gefunden und kommt in der Klosterkirche Dalheim um 19 Uhr zur Wiederaufführung.
Mit dem Abschlusskonzert des Kulturfestivals ¿Dalheimer Sommer" schließt auch der diesjährige Klostermarkt am Sonntag: Panflöte und Klavier stehen um 19 Uhr auf dem Programm. Matthias Schlubeck wird von Thorsten Schäffer am Flügel begleitet. Mit ihrer Virtuosität haben die beiden Musiker bereits vor zwei Jahren die Dalheimer Besucher zu Ovationen hingerissen.
An beiden Tagen finden kostenlose Führungen durch die gesamte Klosteranlage und durch das Klostergelände statt. Das Festhochamt findet am Samstag (28.8.) um 17 Uhr unter freiem Himmel statt. Und damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, kann man sich an beiden Tagen im Klosterhof an frisch zubereiteten Klosterspeisen und Kuchen laben.
Preise:
Eintritt Klostermarkt: Erwachsene 2 ¿ (keine Ermäßigungen), Kinder frei
Kochkursus für Kinder 2 ¿ p.P. direkt am Stand
Karten für Kinderoper (Erw. 10 ¿/ Kinder 5 ¿) und Konzerte (24/19/14 ¿) beim TicketCenter Paderborn (05251-299750) oder online unter https://www.dalheimer-sommer.de
Infos zum Klostermarkt:
https://www.kloster-dalheim.de oder unter 05292-931924
Anfahrt:
Aus Richtung Paderborn/ Warburg:
Jeweils über die B 68 bis Ortsmitte Lichtenau, dann Abzweig Richtung Westheim/ Dalheim
Aus Richtung Marsberg:
L 871 Richtung Meerhof/Lichtenau. 4 Km nach dem Autobahnzubringer rechts nach Dalheim.
BAB 33/BAB 44:
BAB 33 aus Richtung Bielefeld Abfahrt Wünnenberg-Haaren Richtung Kassel. Abfahrt Marsberg/Meerhof Richtung Lichtenau. Nach 4 Km Abzweig Dalheim.
Parken: Parkplatz oberhalb des Klosters, dann Fußweg zur Klosterpforte
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch, Telefon: 05292 9319-13
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos