Mitteilung vom 25.08.04
Presse-Infos | Der LWL
Flachs - Nicht nur eine Geschichte von Vorgestern
Textile Aktionswoche im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Von Samstag, 28. August, bis Sonntag, den 05. September 2004, finden im Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold wieder Demonstrationen zur historischen Flachsverarbeitung statt. Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) war die Nachfrage bei den Aktionstagen im vergangenen Jahr so intensiv, dass dieses Mal eine ganz Woche dem Thema ¿Flachs&Leinen" gewidmet wird.
Früher hieß es ¿Neunmal musste der Flachs durch die Hände der Frauen gehen", bis aus der unscheinbaren, blau blühenden Ackerpflanze ein feiner Faden entstand. Er war die Grundlage ganz kostbarer Stoffe, aber insbesondere wurde er für Alltagskleidung, Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher, oder einfache Vorratssäcke genutzt. In früheren Jahrhunderten kostete die Verarbeitung des Flachses unzählige Arbeitsstunden, die vor allem die Frauen, aber auch Knechte und Kinder an den Winterabenden auf den Höfen leisten mussten.
Schon die Ernte der Pflanze erfolgte mühsam mit der Hand; zunächst mussten dann die Samenkapseln entfernt werden. Aus dem Leinsamen - wir kennen ihn heute hauptsächlich von Brot und Müslibrötchen - wurde Leinöl und Tierfutter gewonnen.
Heutzutage wird der Flachs maschinell bearbeitet, wegen des hohen Arbeitsaufwandes ist Leinen jedoch fast zu einem Luxusartikel geworden. Doch auf der Suche nach umweltverträglichen und nachwachsenden Rohstoffen hat man - nicht nur im LWL - Freilichtmuseum - auch den Flachs neu entdeckt.
Und damit kommen auch die Fragen wieder auf, wie die Faser früher eigentlich bearbeitet wurde.
In Haus Rau im Paderborner Dorf des Freilichtmuseums werden diese historischen Arbeitsschritte vom Riffeln bis zum Weben von Handwerkerinnen vorgeführt und erläutert. Doch es wird auch die moderne Bedeutung des Flachses und der moderne Textilmarkt nicht ganz außer Acht gelassen. Auf viele andere Fragen werden Besucher ebenfalls Antworten finden: Noch heute spricht man davon, "rumzuflachsen" - warum eigentlich?
Stoffdruck und Papierschöpfen, Wäsche waschen und Mangeln sind Aktionen, die alle während der Woche zu verschiedenen Terminen gezeigt werden. Samstag und Sonntag werden jeweils um 14 Uhr interessante Führungen zu diesem Thema für Einzelbesucher und Familien angeboten. Gruppen und Schulklassen, die während der Woche an einer Führung für 32,- ¿ teilnehmen möchten, werden gebeten, sich vorher im Info-Büro anzumelden (Tel.-Nr. 05231/706-104).
Den Museumsgästen wird in den Gaststätten passend auch rustikale Kost angeboten, z.B. Kartoffeln mit Kräuterquark und Leinöl gibt es zur Stärkung, in der Bäckerei wird Leinsamenbrot gebacken. Wer mehr zu "Flachs&Leinen" wissen will, aber während der Aktionswoche eventuell etwas anderes vorhat, kann zum Anbau von Flachs und seiner Bearbeitung mehr erfahren, wenn er in der Saison die Sonderführung für Gruppen,"Blauer Flachs und helles Leinen" bucht.
Buchung und weitere Informationen:
Info-Büro (Tel.05231-706104)
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
di - so 9- 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Erw.: 5 ¿, Kinder unter 6 Jahren: freier Eintritt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Gefion Apel, Telefon: 05231 706-104
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos