LWL-Newsroom
Mitteilung vom 02.07.01
Presse-Infos | Der LWL
Pressegespräch zum Abschluss der Droste-Gesamtausgabe
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wenn Sie noch ein 1,5 Meter langes Loch in Ihrer Bücherwand haben, können wir jetzt helfen: Der Land-schaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) feiert den Abschluss der 28-bändigen Droste-Gesamtausgabe. Über
20 Jahre lang haben die Wissenschaftler, maßgeblich finanziert vom LWL, an der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke der berühmten westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) gesessen. Wir möchten Ihnen das Projekt erläutern - kurz vor dem Festakt mit NRW-Forschungsministerin Gabriele Behler am kommenden Freitag und eine Woche vor einer Tagung zum Thema - in einem
Pressegespräch zum Abschluss der Droste-Gesamtausgabe
am Freitag, 6. Juli, 10 Uhr (Festakt 11 Uhr)
in Münster, Erbdrostenhof, Salzstraße.
Für Ihre Fragen stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. Winfried Woesler, Herausgeber der Gesamtausgabe
Prof. Dr. Manfred Balzer, LWL-Kulturreferent
Dr. Jochen Grywatsch, LWL-Literaturfachmann und Mitarbeiter der Literaturkommission für Westfalen
Dr. Ortrun Niethammer, Leiter der Tagung ¿Transformationen¿
Aus dem Lesesessel grüßt Sie
Frank Tafertshofer
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos