LWL-Newsroom
Mitteilung vom 07.06.01
Presse-Infos | Der LWL
"IndustrieReviere" - Gemälde aus der Sammlung Schmacke
Rauchende Schlote, glühendes Eisen, rasende Dampf-loks und immer wieder Menschen bei der Arbeit. Das sind die Motive der Ausstellung ¿IndustrieReviere". Unter diesem Titel zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Sonntag, 10. Juni, im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage 44 bedeutende Industriebilder von 40 Künstlern.
Die Ausstellung präsentiert erstmals Werke aus der bekannten ¿Schmacke-Sammlung", die bislang noch nicht an die Öffentlichkeit gelangten. Drei Jahrzehnte lang hat das Hamburger Ehepaar Ernst und Ingeborg Schmacke Industriebilder aus der Zeit zwischen 1850 und 1965 zusammengetragen. Ein Teil dieser Sammlung gehört heute bereits dem Westfälischen Industriemuseum.
¿Industriebilder wurden lange Zeit verkannt und als mindere Kunst betrachtet. Heute sind sie für uns von hohem Wert", erklärte Historiker Dr. Siegfried Kessemeier, der die Sammlung seit vielen Jahren betreut und die Ausstellung konzipiert hat, heute (7.11.) in Lage. Die Bilder veranschaulichten in einzigartiger Weise eine Phase der Aufbrüche und Umbrüche, der rasanten Entwicklungen und Veränderungen. Kessemeier: ¿Diese Bilder haben ein Doppelgesicht. Sie sind Zeitdokumente und zugleich künstlerische Gestaltungen. Man muss beides bedenken, wenn man ihnen gerecht werden will."
Die Werke deutscher und niederländischer Maler bilden einen Schwerpunkt der aktuellen Ausstellung. Ebenso vertreten sind aber Künstler aus Schweden, Russland, Tschechien, Ungarn, Österreich und Italien. Besucherinnen und Besucher begegnen unter anderem Werken der deutschen Künstler Hans Deiters und Richard Gessner, der belgischen Maler Constantin Meunier und Frans Masereel sowie Bildern der Niederländer Josselin de Jong und Herman Heijenbrock.
Für Kessemeier werden in der Ausstellung bestimmte Epochen und Stile erkennbar: ¿Zunächst hielt man an überlieferten Bildschemata fest. Was sonst als Akzentuierung in der Landschaft die Kirche waren, sind jetzt die aufragenden Fabrikschornsteine. Um die Jahrhundertwende rückten dann die faszinierenden und zugleich beängstigend großen Industrieanlagen ins Zentrum, dann der Mensch. Das Ausdrucksspektrum der Künstler reicht vom Pathos industriellen Fortschrittglaubens über realistische Darstellungen harter Arbeit bis hin zu athmosphärischen Bildern."
IndustrieReviere
Gemälde aus der Sammlung Schmacke
10. Juni bis 29. Juli 2001
Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
Di - So 10 - 18 Uhr
2493 Anschläge
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos