LWL-Newsroom
Mitteilung vom 28.05.01
Presse-Infos | Der LWL
"Jason und die Argonauten"
Wie ist nur Jason mit seinem Schiff Argo als Sternbild an
den Himmel gekommen? Diese Frage beantwortet der Land-
schaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Planetarium mit hochmoderner Lasertechnik und einem kräftigen Schuss Humor auf recht kurzweilige Art im Programm Laservisionen III.
Ab Pfingstsonntag (3. Juni) können die Besucher von Norddeutschlands modernstem Laserplanetarium im West-fälischen Museum für Naturkunde in Münster erleben, wie sich die besten Olympioniken auf den Weg machen,um das Goldene Vlies zu erobern. Der münstersche Kabarettist "Manne" Spitzer hat den antiken Stoff mit spitzer Feder umgeschrieben und die Helden auf die "Mutter aller Butterfahrten, eine Art antiken Betriebsausflug
nach Kolchis" geschickt.
Der Wittener Laser-Künstler Jörg Isermann hat die Geschichte anspruchsvoll ins zeichnerische Bild gesetzt, das er im Laser-Trickfilm computeranimiert zum Leben erweckt. Gemeinsam mit LWL-Physiker Michael Nolte sorgt er dafür, dass die Zuschauer die vielen anspruchsvollen Effekte, die die Planetariumstechnik bietet, erleben können. Isermann ist im LWL-Planetarium kein Unbekannter: Er programmierte schon die "Living Lines" in Laservisionen I, für die er den "Laser-Oscar" der International Laser Display Association (ILDA) bekam. Kinobesucher kennen seine laseranimierten Trailer aus "Star Trek", "Die Mumie", "James Bond" oder "Mission Impossible".
Wenn Nolte "Jason und die Argonauten" durch die Weiten des Alls am künstlichen Planeta-riumshimmel schickt, geht es aber weder um Außerirdische oder Action, sondern um einen humorvoll aufgearbeiteten antiken Stoff: Spitzer erzählt, wie Jason, der Sohn von Ex-König Aison, von
seinem Onkel Pelias den Thron von Iolkos zurückfordert. Doch der selbsternannte König will den Thron nur im Tausch gegen das Goldene Vlies räumen. Also baut Jason das Schiff "Argo" und stellt ein olympiataugliches Team mit Berühmtheiten wie Herkules, Orpheus und Lynkeus zusammen. Mit diesem Star-Ensemble macht er sich auf den Weg zu König Aietes, der das Goldene Vlies hortet. Etliche Gefahren sorgen unterwegs dafür, dass so mancher Held über Bord geht.
Bevor Aietes das Vlies herausgibt, muss Jason noch einige simple Aufgaben lösen: Zum Beispiel mit einem riesigen, flammenden Stier einen Acker pflügen, den Leibwächter-Drachen des Goldenen Vlieses erschlagen oder einige Drachenzähne aussäen, was zur lustigsten Schlacht der Antike führt. Nachdem er diese Kleinigkeiten erledigt hat, wird es ernst: Er durchlebt eine Liebesgeschichte mit der Königstochter Medea. Die verhilft den Argonauten zur Flucht mit Vlies, denn ihr Vater will sein Wort nicht halten. Mit Medea geht es auf die ungewöhnliche Rückreise durch den Po ¿ natürlich nur wegen des Sturmwindes. In der Heimat erwartet Jason die nächste Frechheit: Thron-Dieb Pelias will selbigen nicht verlassen. Doch seine eigenen Töchter bringen ihn auf recht ungewöhnliche Weise ins Jenseits.
Nun gehört Jason der Thron, das Happy-End ist zum Greifen nah. Doch es kommt wie im richtigen Leben. Wie Männer halt so sind, verliebt sich Jason schon wieder. Das findet Medea natürlich gar nicht lustig. Ihre rasende Eifersucht erntet reichlich Früchte und so wird der "Butterfahrt-Held" mit seinem Schiff quasi in der Verlängerung noch abgefangen und zum Sternbild statt zum Herrscher.
Laservisionen III ¿ "Jason und die Argonauten"
Premiere am Pfingstsonntag (3. Juni) um 16 Uhr im Planetarium des Westfälischen Museums
für Naturkunde, danach ist das Programm immer an Sonn- und Feiertagen um 16 Uhr zu sehen.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos