LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.05.01

Presse-Infos | Der LWL

Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe lassen ihre Besucher am internationalen Museumstag

Bewertung:

Mit einigen besonderen Veranstaltungen begehen die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 20. Mai, den "internationalen Museumstag".

Im Westfälischen Museum für Archäologie an der Rothenburg 30 in Münster beginnt um 10.30 Uhr eine öffentliche Führung für Erwachsene mit dem Film "Aus dem Alltag des römischen Legionärs" (Gesamtdauer etwa 1,5 Stunden). Parallel gibt es für Kinder eine Kinderführung mit eingeschlossenem Bastelprogramm "Wie die alten Rittersleut"; hieran können höchstens 20 Kinder teilnehmen, an den Materialkosten müssen sich die Kinder mit zwei Mark beteiligen. Das Programm wird um 16.00 Uhr wiederholt.

Im Westfälischen Römermuseum Haltern an der Weseler Straße gibt es für Erwachsene um 10.30 Uhr und um 15 Uhr den Film "Gerichte mit Geschichte" mit anschließender thematischer
Führung durch die Ausstellung. Natürlich dürfen bei diesem
Thema kleine Gaumenfreuden nicht fehlen...
Für Kinder von acht bis zwölf Jahren gibt es zu denselben Zeiten
ein Suchspiel mit der Bastelaktion "Römischer Silberbecher". Bei
beiden Programmen müssen sich die Teilnehmer mit zwei Mark
an den Materialkosten beteiligen.

In den Museen rund um den Paderborner Dom gibt es das ganze Wochenende ein Programm mit parallelen Veranstaltungen für Kinder und für Erwachsene. Am Samstag um 11 Uhr geht es los. Dann startet für Erwachsene eine etwa 1, 5 Stunden dauernde "Kombi-Führung" durch das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg 2, und das Diözesanmuseum, bei der auch die sonst nur schwer zugänglichen Überreste des Domes und des Bischofspalastes Meinwerks besichtigt werden. Für Kinder ab sechs Jahren gibt es parallel dazu eine halbe Stunde "Bilderbuchkino" mit Kalle: Der beliebte Museums-maulwurf stößt bei seinen Grabungen auf seltsame Funde, von denen seine Freunde, die Archäologen, ihm Spannendes berichten. Die Programme werden um 16 Uhr wiederholt.
Um 12 Uhr und um 15 Uhr heißt das Thema für Kinder ab zehn Jahren und Erwachsene "Küche, Keller, Kemenate": Nach einem Film geht es in den neu gestalteten Ausstellungsraum des LWL-Museums. In einer Überraschungsführung lassen die Funde der Paderborner Stadtgrabungen den Alltag in der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt lebendig werden. Die Kleinen ab sechs Jahren erkunden jeweils zur selben Zeit, was das Wohnen in einem mittelalterlichen Haus bequem machte, und sie gestalten ihre eigenen Ofenkacheln.

Am Sonntag geht es um 11.15 Uhr in der Erwachsenenführung um die Entwicklung der Kaiserpfalz von der Zeit Karls des Großen bis zum Bau der heute als Museum bestehenden Aula des Bischofs Meinwerk im frühen 11. Jahrhundert. Hierbei werden auch diejenigen noch original erhaltenen Baureste gezeigt, die dem Museumsbesucher nicht jeden Tag zugänglich sind. Auch die Kinder von sechs bis zehn Jahren erforschen unter dem Motto "Wo der König residierte" die erhaltenen Mauerreste der Königspfalz. Die originalen Wandmalereien und sonstigen Funde regen zum Gestalten von eigenen Zierziegeln an.

Um 15 Uhr lässt ein einstündiger Rundgang für Erwachsene die frühmittelalterliche Geschichte der Kaiserpfalz wieder lebendig werden. Die Pfalz diente der königlichen Repräsen-tation. Die Hofhaltung des Königs, insbesondere die Tafelrunde, sind in viele epische Darstellungen einge-gangen. Dieser Zusammenhang wird am Museumstag auf vielfältige Art und Weise verdeutlicht. Den Höhepunkt bildet um 16.15 Uhr die Lesung von Szenen aus dem Merlin von Tankred Dorst mit Pof. Wolfgang Kühnhold von der Studiobühne Paderborn. Für Kinder wird um 16.15 Uhr das Programm vom Vormittag "Wo der König residierte" wiederholt.
An beiden Tagen ist der Eintritt ins LWL-Museum in der Kaiserpfalz frei.

Auch das Westfälische Freilichtmuseum Detmold bietet am Sonntag ein besonders vielseitiges Programm. Die jüngsten Museumsbesucher bis sechs Jahre haben sogar freien Eintritt. Unter dem Motto "Was blüht denn da?" richten sich um 10 Uhr und um 11.30 Uhr kostenlose Führungen durch die ländlichen Museumsgärten an alle Gartenfreunde. Um 11 Uhr sind Freunde der Geschichte eingeladen zu einem "Spaziergang durch die Westfälische Kulturgeschichte" (Treffpunkt am Eingangspavillon). Außerdem können die Besucher Sonntag erstmals in der Sonderausstel-lung "Goldene Zeiten. Sauerländer Wirtschaftsbürger vom 17. bis zum 19. Jahrhundert" bürgerliche Hochkultur vom Feinsten besichtigen. Ein Schmankerl für Pferdefreunde bietet das LWL-Museum erstmals als Workshop: Beim Pflügen mit Pferden auf den Ackerflächen beim Paderborner Dorf fragen sich sicher manche Besucher, ob dort schon für "PferdeStark" am 25. und 26. August geübt wird. Am Samstag ab 10 Uhr und am Sonntag ab 9 Uhr können die Besucher mehreren Kaltblutgespannen bei der Arbeit mit dem Pflug zusehen. Und damit nicht genug der Pferde: Der Auftrieb der seltenen Sennerpferde auf die Museumsweiden findet am Samstag ab 14 Uhr statt, so dass die prachtvollen Tiere aus der Senne am Sonntag wieder unter freiem Himmel zu sehen sein werden.

Im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen sind bei den üblichen Eintrittspreisen alle museumspädagogischen Programme gratis: Eine gute Gelegenheit, einmal zum Schnuppern in die Ölmühle, die Seilerei, die Nagelschmiede, die Papiermühle, die Druckerei oder die Blaufärberei zu kommen. Außerdem startet um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch das LWL-Museum.

Das Foto schicken wir Ihnen gerne per eMail. Anruf genügt!



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos