LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.04.01
Presse-Infos | Der LWL
Mit Hans Dampf auf Entdeckungsreise
Das Textilmuseum in Bocholt hat einen neuen
Mitarbeiter. Sein Name: Hans Dampf; sein Beruf: Heizer; seine Aufgabe: Begleitung junger Museumsbesucher. Seinen Einstand gibt der sympathische Neuzugang beim Tag der offenen Tür am Dienstag, 1. Mai. Im Westfälischen Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können Kinder dann zum ersten Mal einen Rundgang mit Hans Dampf unternehmen. ¿An sieben Stationen zum Spielen und Ausprobieren, zum Beobachten und Lesen können Jungen und Mädchen das Museum auf eigene Faust erkunden. Dabei erfahren sie viel über Arbeit und Alltag der Textilarbeiter", erklärte Museumsleiter Dr. Hermann-Josef
Stenkamp heute (25.4.) bei der Vorstellung der neuen Ausstellungseinheit in Bocholt. Modelle, Bilderbücher und Angebote zum Experimentieren machen den Rundgang für Besucher ab acht Jahren zu einem Erlebnis. Im Fabrikhof empfängt die jungen Forscher ein Würfel-Puzzle mit Außen- und Innenansichten der Museumsfabrik. ¿Bitte einsteigen" heißt es an der 19 Tonnen schweren Dampfspeicherlok, die früher für Transporte zwischen Bahnhof und Fabrik eingesetzt wurde. Am Drehscheibenmodell können Kinder mit Lok und Anhänger im Kleinformat das Rangieren üben.
Im Kesselhaus berichtet Hans Dampf über seinen Arbeitsplatz in Hitze und Staub. Die Dampf-maschine von 1917 wird im Museum heute von einem Elektromotor angetrieben. Echt mit Dampf funktioniert dagegen das kleine Zweizylinder-Modell an Kinderstation Nummer vier. ¿Noch spannender wird es im Websaal", verspricht Museumsleiter Stenkamp. Kinder können dort am Handwebstuhl ausprobieren, wie aus Kette und Schuss ein Stück Stoff entsteht. Anschließend
setzen die Bocholter Weber die historischen Maschinenwebstühle in Gang und zeigen, wie in einer historische Fabrik gearbeitet wurde. In der Musterstube warten Tastkästen mit verschiedenen Stoffen - vom einfachen Baumwollgewebe bis hin zu Plüsch und Seide - auf den Zugriff junger Besucher. Aus verschiedenen Stoffproben darf sich jeder Entdecker ein eigenes Musterbuch zusammenkleben. Ums Kochen und Wäschewaschen, um Gartenarbeit und Kleinviehhaltung geht es an der letzten Station im Arbeiterhaus.
¿Der neue Rundgang mit Hans Dampf macht es Kindern jetzt möglich, das Textilmuseum allein oder mit ihren Eltern zu erkunden", erklärt Hermann Stenkamp. Einzelne Elemente werden aber auch in die museumspädagogischen Programme für Schulklassen eingearbeitet.
Beim Tag der offenen Tür am Dienstag, 1. Mai, wird die neue Ausstellungseinheit um 11 Uhr offiziell eröffnet. Für die Premiere von Hans Dampf hat das Museumsteam ein buntes Rahmenprogramm mit Heizerrallye, Kindertheater, Bastelaktionen und Hüpfburg auf die Beine gestellt. Von 10 bis 18 Uhr können Jungen und Mädchen auf zwei Straßendampflokomitiven mitfahren. Im Websaal wird außer-dem die Ausstellung ¿Textile Impressionen" der Landesarbeitsgemeinschaft ¿Kunst und Medien" eröffnet (bis 13. Mai). Musik und kulinarische Angebote runden das Angebot am Tag der offenen Tür ab; der Eintritt ist frei.
2 688 Anschläge
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff
Telefon (02 31) 69 61 - 127
Telefax (02 31) 69 61 - 114
E-Mail: c.spaenhoff@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos