LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.04.01

Presse-Infos | Der LWL

Mehr Stellenangebote als Absolventen: Handwerker haben nach Fortbildung zum Museums- und Ausstellung

Bewertung:

Eine Berufsausbildung, bei der auf jeden Absolventen gleich mehrere Stellenangebote kommen, gibt es nicht nur in der Computerbranche, auch in handwerklichen Berufen ist das möglich: Wenn sich zum Beispiel Schreiner oder Elektriker im Hans-Schwier-Berufskolleg der Stadt Gelsenkirchen und in der Zentralen Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf dem Wasserschloss Lüttinghof zum Staatlich geprüften Museums- und Ausstellungstechniker fortbilden lassen, können sie sich nach dem zweijährigen Lehrgang eine von mehreren angebotenen Stellen aussuchen.

"Die Schüler, die aus dem gesamten Bundesgebiet kommen,
müssen eine handwerkliche Ausbildung und sollten möglichst
einige Jahre Berufserfahrung mitbringen", so Fachlehrer Matthias Stappel. Im Berufskolleg lernen die angehenden Museums- und Ausstellungstechniker in der Theorie, was sie in der LWL-Werkstatt praktisch ausprobieren. Dazu gehört unter anderem, wie man kostbare Museumsstücke transportiert, verpackt, im Magazin aufbewahrt und für die Museumsbesucher mit spezieller Ausstellungstechnik ins rechte Licht rückt. So haben sie beispielsweise die Ausstellung "50 Jahre Landesverfassung" im Düsseldorfer Landtag umgesetzt und erstellt.

Das Erfreuliche für Handwerker, die sich zum Museums- und Ausstellungstechniker fortbilden wollen: Im nächsten Ausbildungsgang sind noch einige Plätze frei, Anmeldungen sind noch bis zum 31. Mai möglich. Interessenten erhalten weitere Informationen unter Telefon ( 02 09) 6 09 98 22 oder (02 09) 95 97 60 oder per eMail m.stappel@12move.de.



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos