LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.04.01

Presse-Infos | Der LWL

Experimentieren, Erforschen und Erkennen: LWL fördert Mühlenmaschine

Bewertung:

Weniger durch seine überdimensionale Größe als vielmehr durch seine Summe beeindruckte der Scheck, den Prof. Dr. Karl Teppe, Kulturdezernent beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), am Mittwoch (04.04.01) an Oeldes Bürgermeister Helmut Predeick und Ludger Junkerkalefeld von der Landesgartenschau-Geschäftsführung überreichte: Mit 350.000 Mark unterstützt der LWL die Stadt Oelde dabei, im Rahmen der Landesgartenschau 2001 aus der denkmalgeschützten Kramer's Mühle ein neuartiges Mitmachmuseum für Kinder zu machen.

Teppe zeigte sich begeistert von dem Konzept, das die LWL-Denkmalpfleger gemeinsam mit dem NRW-Ministerium
für Städtebau und den Planern der Gartenschau entwickelt haben: "Entsprechend dem LWL-Motto können die Kinder
hier nicht nur Geschichten hören, sondern auch Geschichte
erleben. Sie können experimentieren, forschen und auf diese Weise den Weg vom Korn zum Brot nachvollziehen. So lernen sie die Kultur spielerisch kennen und schätzen", sagte der Kulturdezernent.

Herz des künftigen Museums ist die Mühlenmaschine, die von dem LWL-Geld angeschafft wurde. Gemeinsam mit anderen Exponaten veranschaulicht sie den jungen Besuchern den Weg vom Korn zum Brot: Angefangen vom Antransport, über das Wiegen, das Einfüllen in die Mühle bis hin zum Abpacken und Verladen der fertigen Produkte können die Kinder und

Jugendlichen alle Arbeitsschritte spielerisch erleben. Wie schon die Stadtrallye, die LWL-Denkmalpflegerin Bettina Heine-Hippler gemeinsam mit der Stadt Oelde ausgearbeitet hat, macht auch das Mitmachmuseum Kinder auf die heimischen Denkmäler aufmerksam. "Wenn die Kinder die Denkmäler in ihrer Umgebung spielerisch kennen und schätzen lernen, sind sie als Erwachsene eher bereit, sich für diese wichtigen Kulturgüter einzusetzen", erklärt Heine-Hippler den noch jungen Ansatz der Denkmalpädagogik, den für die Altersgruppe der 9- bis 13-Jährigen bundesweit nur der LWL betreibt.

Auch aus denkmalpflegerischer Sicht sei das Konzept des Mitmachmuseums plausibel, denn so werde die Mühle dauerhaft genutzt, ohne dass die Denkmalsubstanz des Gebäudes verloren gehe. "Findet man für ein Denkmal keine dauerhafte Nutzung, droht es zu verfallen und verliert schließlich seinen Denkmalwert", betonte Teppe.

Kramer's Mühle ist ein eingetragenes Baudenkmal. Das 1726 errichtete Gebäude, das der Stadt Oelde gehört, liegt im zentralen Eingangsbereich der Landesgartenschau. Die ehemalige Wassermühle hat aus wissenschaftlichen, kulturhistorischen und ortsgeschichtlichen Gründen große Bedeutung für die Stadt Oelde. Schließlich ist sie ein Zeugnis für die früher weit verbreitete erste Nutzung von Wasserkraft, um Nahrungsmittel zu verarbeiten.

2275 Anschläge



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos