LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.04.01
Presse-Infos | Der LWL
LWL fördert Umbau des Werner Stadtmuseums mit 280.000 Mark
Mit knapp 280.000 Mark fördert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Umbau des Karl-Pollender-Stadtmuseums. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (04.04.01) in Lage (Kreis Lippe) beschlossen. Ein gläserner Trakt soll das "Alte Amtshaus", in dem das Museum untergebracht ist, mit dem benachbarten Wärmehäuschen verbinden. Hier soll künftig ein kulturgeschichtlich bedeutendes Messgewand aus dem frühen 14. Jahrhundert gezeigt werden, das LWL-Bodendenkmalpfleger bei Ausgrabungen in der benachbarten St. Christophorus- Kirche gefunden haben.
Unter der Voraussetzung, das wertvolle Seidengewand in einer Klimavitrine zu zeigen, haben die LWL-Bodendenkmalpfleger und die St. Christophoruskirche es dem Stadtmuseum als Dauerleihgabe übergeben. Es soll künftig zusammen mit anderen Ausgrabungsfunden im Wärmehäuschen gezeigt werden, das zu diesem Zweck umgebaut werden muss.
Der gläserne Zwischentrakt soll nicht nur die beiden historischen Gebäude verbinden, er soll auch als neuer zeitgemäßer Eingangsbereich für beide Gebäude dienen. Außerdem wird das Museum künftig per Kamera überwacht, die mittelalterliche Abteilung, durch die man künftig das Museum betritt, wird umgestaltet und eine neue kirchengeschichtliche Abteilung wird eingerichtet.
1062 Anschläge
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos