LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.03.01
Presse-Infos | Der LWL
Erfolg der neuen Integrationsfachdienste: Weniger schwerbehinderte Arbeitslose
Die Integrationsfachdienste bei freien Trägern, die die Hauptfürsorgestelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Arbeitsämter mit der Integrationsbegleitung beauftragt haben, zeigen erste Erfolge: Entgegen dem Trend auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten in Westfalen-Lippe nach Berechnungen des LWL im Februar um 216 auf 23.771 (15.604 Männer und 8.167 Frauen) gesunken.
"Mit den Integrationsunternehmen sieht das neue Schwerbehindertengesetz ein zusätzliches Instrument vor, mit dem wir die Arbeitslosigkeit von Schwerbehinderten weiter abbauen können. Zur Zeit erleben wir einen kleinen Gründungsboom, der viele neue Arbeitsplätze für Schwerbehinderte bringen wird: Konkret sind wir an der Planung von 30 Projekten beteiligt", freut sich LWL-Sozialdezernent Dr. Fritz Baur über ein weiteres Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit von Schwerbehinderten. In den Integrationsunternehmen müssen zwischen 25 und 50 Prozent der Beschäftigten schwerbehindert sein. Diese Firmen erhalten zusätzliche Mittel von der LWL-Hauptfürsorgestelle.
1048 Anschläge
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos