LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.03.01

Presse-Infos | Der LWL

Alternativ-Szene der Archive

Bewertung:

Die Studentenproteste der 60er-Jahre finden heute im Archiv statt, allerdings nicht in den Staatsarchiven sondern in einer eigenen "Szene". Flugblätter, Erlebnisberichte und Korrespondenz, aber auch Anstecker oder Fahnen der "68er" sind nach Recherchen des Archivforschers Dr. Thomas Becker (Universität Bonn) "sehr professionell und umfassend" in zahlreichen Privatarchiven oder in Universitätsarchiven dokumentiert. "Die Gegenöffentlichkeit von damals setzt sich in einer Gegenwelt der Archive heute fort", so Becker am Dienstag (13.3.) auf dem Westfälischen Archivtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Menden. 170 Archivare treffen sich am Dienstag und Mittwoch im Sauerland, um über das "Gedächntnis der Gesellschaft" zu konferieren.

Ob Außerparklamentarische Opposition, Häuserkampf in den Großstädten, Frauen- oder Friedensbewegung, Startbahn West oder Anti-Atombewegung - die Archivalien der sozialen Bewegungen haben ihren Weg nur zum Teil in die staatlichen oder kommunalen Sammlungen gefunden. Der Grund liegt nach den Erkenntnissen von Thomas Becker im Mißtrauen gegenüber den etablierten Institutionen. "Wir bekommen das Material, aber nicht das Establishment", würden die Privatsammler als Grund für die eigenen Archive anführen. Diese Fundstellen seien erstaunlich wenig bekannt. Becker hat vergangenes Jahr einen Führer durch die alternativen Archive herausgegeben ("Die Studentenproteste der 60er Jahre").



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos