LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.03.01
Presse-Infos | Der LWL
"Millionen Jahre Geschichte" nur noch bis Sonntag
Noch bis einschließlich Sonntag (11.3.) zeigt das Westfälische Museum für Archäologie in Münster die Sonderausstellung "Millionen Jahre Geschichte - Fundort Nordrhein-Westfalen".
Seit November präsentieren hier die Bodendenkmalpfleger der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) Funde aus den letzten fünf Jahren. Der Bogen spannt sich dabei über mehr als 300 Millionen Jahre und umfaßt alle Bereiche des Lebens.
Dr. Gisela Schumacher-Matthäus berichtet von einer insgesamt großen Begeisterung bei den Ausstellungsbesuchern, die sich nicht selten beim Aufsichtspersonal für die schöne Schau bedanken. Über 4.000 Objekte sind im LWL-Museum sorgfältig aufbereitet und präsentiert.
Am ältesten ist der Rest eines Schuppenbaumes aus Hagen-Vorhalle, nämlich 320 Millionen Jahre - zu jener Zeit lag der Raum Hagen im tropischen Klimabereich und am Rand einer Lagune.
Der Gegenwart näher liegt ein Friedhof aus der Mitte des 6. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung in Petershagen-Ilse, weil er aktuelle Fragen aufwirft. Hier waren 17 Frauen und ein Mädchen auf eine Weise bestattet worden, die zu dieser Zeit im Mittelweser-Gebiet völlig unüblich war - offensichtlich waren sie Fremde, und der Friedhof zeigt ihre bewusste kulturelle und soziale Absonderung. Wer sie waren, ist den Archäologen immer noch ein Rätsel.
Einfacher können sie dagegen einen kuriosen Münzschatz aus einer Kloake in Siegen interpretieren: Unfreiwillig muss einem Unbekannten kurz nach 1520 beim Benutzen der Toilette sein Geldbeutel aus der Tasche gefallen sein.
. . .
- 2 -
Die Ausstellung ist die letzte Sonderausstellung des Westfälischen Museums für Archäologie an seinem angestammten Platz in Münster. Denn am 15. Juli 2001 wird die Schausammlung endgültig geschlossen. Dann beginnen die Vorbereitungen für den Umzug in das neue Museum in Herne, das in zwei Jahren eröffnet werden soll.
Die letzte öffentliche Führung findet am Sonntag um 16.00 Uhr statt. Parallel dazu wird noch einmal das Kinderprogramm "Vorsicht Krokodile" für 8-12Jährige angeboten. Da die Teilnehmerzahl für das Kinderprogramm begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich: Tel. 0251/5907-298, Fax - 211.
Kosten: Eintritt 5,- DM (Freitag freier Eintritt), Kinderprogramm 2,- DM.
Fotos schicken wir Ihnen per eMail. Anruf genügt.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos